• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

melk

  1. Maria Taferl - Andenkenbilder der Gegenwart

    Maria Taferl - Andenkenbilder der Gegenwart

    Drei Wallfahrtsbilder des späten 20. Jahrhunderts von Maria Taferl, die man heute noch bei den Devotionalständen erwerben kann. Alle drei stammen aus dem über Generationen bestehenden deutschen Andachtsbildverlag Jansen (die zwei äußeren Bilder: H. Jansen, Augsburg, das mittlere Bild: E...
  2. Wallfahrtsbildchen von Maria Taferl

    Wallfahrtsbildchen von Maria Taferl

    Wallfahrtsbild aus der Zeit um 1900 mit dem Titel "Mutter Gottes zu Taferl" aus dem Verlag Gregor Fischer, Innsbruck. Das Bild ist als Chromolithographie hergestellt. Auf der Rückseite sind zwei Gebete abgedruckt. Original (10,8 cm x 6,6 cm) in Sammlung Prof. Hermann Maurer, Horn.
  3. Wallfahrtsbildchen von Maria Taferl

    Wallfahrtsbildchen von Maria Taferl

    Wallfahrtsbild aus der Zeit um 1900 mit dem Titel "Mutter Gottes zu Taferl" aus dem Verlag Gregor Fischer, Innsbruck. Das Bild ist als Chromolithographie hergestellt. Auf der Rückseite sind zwei Gebete abgedruckt. Original (10,8 cm x 6,6 cm) in Sammlung Prof. Hermann Maurer, Horn.
  4. Wallfahrtsbilder von Maria Taferl

    Wallfahrtsbilder von Maria Taferl

    Wallfahrtsbilder aus dem Verlag Peter, Wien, für Maria Taferl. Diese wurden hauptsächlich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bei den Devotionalständen verkauft. Das größte Bild hat die Maße 8,2 cm x 5,1 cm. Alle haben auf der Rückseite ein Gebet aufgedruckt. Originalfarbdrucke in...
  5. Beichtzettel von Maria Taferl, Niederösterreich

    Beichtzettel von Maria Taferl, Niederösterreich

    Beichtzettel aus dem Jahre 1958 von Maria Taferl. Auf der Vorderseite ist eine fotographische Aufnahme eines Ausschnittes der Kirchenfresken, darstellend die Ursprungslegende von Maria Taferl, abgedruckt. Auf der Rückseite steht ein Text für die Wallfahrer betreffend die Beichtgelegenheit...
  6. Beichtzettel von Maria Taferl, Niederösterreich

    Beichtzettel von Maria Taferl, Niederösterreich

    Beichtzettel aus dem Jahre 1958 von Maria Taferl. Auf der Vorderseite ist eine fotographische Aufnahme eines Ausschnittes der Kirchenfresken, darstellend die Ursprungslegende von Maria Taferl, abgedruckt. Auf der Rückseite steht ein Text für die Wallfahrer betreffend die Beichtgelegenheit...
  7. Ursprung von Maria Taferl

    Ursprung von Maria Taferl

    Andachtsbild aus der Mitte des 19. Jahrhunderts mit Darstellung der wichtigsten Motive der Ursprungslegende von Maria Taferl. Zu sehen ist der Viehhirte von Krummnußbaum Thomas Pachmann, der sich beim Versuch die Taferleiche zu fällen, schwer verletzte, aber auf Grund eines Gebetes in Kürze...
  8. Maria Taferl - Jubiläum 2010

    Maria Taferl - Jubiläum 2010

    Ein ganz neues Wallfahrtsbild gibt es anläßlich des Dreihundertfünfzigjahrjubiläums von Maria Taferl. Das Bild ist als Faltblatt gestaltet. Es trägt auf dem Titel eine Farbabbildung der Gnadenstatue. Auf der Seite 2 steht ein altes Wallfahrtslied und auf Seite 3 ein Gebet. Die letzte Seite...
  9. Maria Taferl - Jubiläum 2010

    Maria Taferl - Jubiläum 2010

    Ein ganz neues Wallfahrtsbild gibt es anläßlich des Dreihundertfünfzigjahrjubiläums von Maria Taferl. Das Bild ist als Faltblatt gestaltet. Es trägt auf dem Titel eine Farbabbildung der Gnadenstatue. Auf der Seite 2 steht ein altes Wallfahrtslied und auf Seite 3 ein Gebet. Die letzte Seite...
  10. Maria Taferl 1662

    Maria Taferl 1662

    Das älteste bekannte Wallfahrtsbild von Maria Taferl ist in der Platte mit 1662 datiert. Es handelt sich dabei um den bildlichen Teil eines Lieddruckes, bei dem der Text in Verlust geraten ist. Literatur: Hermann Maurer, Ein frühes Wallfahrtsbild von Maria Taferl, Niederösterreich...
  11. Pfarrkirche Weiten

    Pfarrkirche Weiten

    Pfarrkirche Weiten im südlichen Waldviertel, ist die älteste Pfarre im Waldviertel. Um 1050 reichte das Pfarrgebiet von der Donau bis Martinsberg und vom Yspertal bis zum Jauerling. Die heutige gotische Kirche wurde von 1330-1360 erbaut, 1473 zur Wehrkirche ausgebaut und von einer Burgmauer...
  12. Pfarrkirche Weiten

    Pfarrkirche Weiten

    Pfarrkirche Weiten im südlichen Waldviertel. Bemerkenswert ist der aus dem 15.Jh. stammende Glockenturm: er steht abseits im Friedhof. Das Geläute der drei Glocken stammt aus dem 14. U. 15. Jh.
  13. Pfarrkirche Weiten

    Pfarrkirche Weiten

    Pfarrkirche Weiten im südlichen Waldviertel Im Norden ist die Wehrmauer erhalten. Das gotische Chor wurde über einen Fahrweg erbaut.
  14. Altwaren

    Altwaren

    Ausleger eines Trödelladens in Marbach/Donau.
  15. Holzkreuz

    Holzkreuz

    Holzkreuz im Wald zwischen Emmersdorf und Pömling, Bezirk Melk. Inschrift: Zum ehrenden Andenken unseren gefallenen Kriegern geweiht. Zu ihrem Seelentroste gedenke ihrer im stillen Gebet.
  16. Urfahrturm Pöchlarn

    Urfahrturm Pöchlarn

    Urfahrturm, ehemaliger nordöstlicher Eckturm der Stadtbefestigung von Pöchlarn (ehemaliges römisches Kohortenkastell Arelape), Bezirk Melk. Dreiviertelrund vorragend, im Kern 15.Jh., Rechteckfenster, Konsolfries und Zinnenbekrönung um 1900. Anschließend Rest der Zwingermauer, darin eingemauert...
  17. Burgerturm Pöchlarn

    Burgerturm Pöchlarn

    Burgerturm, südlicher Teil der Stadtbefestigung von Pöchlarn (ehemaliges römisches Kohortenkastell Arelape) im Bezirk Melk. Rechteckturm im Kern 14.Jh. mit Zinnenbekrönung, zu Wohnhaus umgebaut. Westlich anschließend Rest der Stadtmauer, 15.Jh.
  18. Marken der Donauwellen

    Marken der Donauwellen

    Hochwassermarken am Herrenhaus in Weitenegg, Bezirk Melk. Die Jahreszahlen der Hochwässer von oben nach unten: 1787, 2002, 1954, 1899
  19. Kyselak war hier

    Kyselak war hier

    Josef Kyselak, geboren 1799 in Wien, war Kammerbeamter und begeisterter Wanderer und Reisender. Da er überall seinen Namen (mit Schablone) hinterließ, gilt er als Graffitivorläufer und erster Logo-Künstler. Er soll sogar nach einer Audienz auf dem Schreibtisch des Kaisers sein Zeichen...
  20. Bildsäule in Schönbühel

    Bildsäule in Schönbühel

    Umrisse eines Wappens erkennbar, das völlig zerstörte Papierbild hinter Glas im Holzrahmen dürfte mit dem ursprünglichen nichts zu tun haben.
Zurück
Oben