• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

imst

  1. Imster Schemenlaufen

    Imster Schemenlaufen

    Imster Schemenlaufen © MM, 15. Februar 2oo9
  2. Imster Schemenlaufen

    Imster Schemenlaufen

    Imster Schemenlaufen Altfrankspritzer © MM, 15. Februar 2oo9
  3. SAGEN.at

    Imster Schemenlaufen - Tiroler Fastnacht

    Am Sonntag den 15. Februar 2009 findet in Imst, Tirol, das "Imster Schemenlaufen" statt. Im Lauf des 19. Jahrhunderts wurde in Tirol der Brauch der "Fastnacht" (auch "Fasnacht") wieder eingeführt, ein närrisches Treiben zwischen Ende des Winters am Ablauf des Kirchenjahres und kommender...
  4. Schinderbach

    Schinderbach

    Schinderbach in der Rosengartenschlucht bei Imst (Tirol). © MM, Juli 2oo8
  5. Hängebrücke Stams

    Hängebrücke Stams

    Hängebrücke / Drahtseilbrücke in Stams (Tirol) Baudaten 1933/35 Architekt: Johann Hörmann aus Mötz, Landesingenieur Heinrich Kluibenschädl Dieser Drahtseilsteg überspannt den Inn als Hängebrücke mit einer Stützweite von 93,70 m. Die zwei Drahtseile, deren Verankerung am rechten und linken Ufer...
  6. Hängebrücke Stams

    Hängebrücke Stams

    Hängebrücke / Drahtseilbrücke in Stams (Tirol) Baudaten 1933/35 Architekt: Johann Hörmann aus Mötz, Landesingenieur Heinrich Kluibenschädl Dieser Drahtseilsteg überspannt den Inn als Hängebrücke mit einer Stützweite von 93,70 m. Die zwei Drahtseile, deren Verankerung am rechten und linken Ufer...
  7. Heiligkreuz, Ötztal

    Heiligkreuz, Ötztal

    Die Kirche von Heiligkreuz im Ötztal, Tirol im Jahr 2007. Vergleiche auch die Aufnahme aus 1902: https://www.sagen.info/forum/media/heiligkreuz-%C3%96tztal.10995/ Früher hieß Heiligkreuz "Kurzlehn", weil hier zahlreiche kurze Lawinen von den steilen Berghängen niedergehen. "Hier gibt es viel...
  8. Heiligkreuz, Ötztal

    Heiligkreuz, Ötztal

    Die Kirche von Heiligkreuz im Ötztal, Tirol um 1902. Vergleiche auch die Aufnahme aus 2007: https://www.sagen.info/forum/media/heiligkreuz-%C3%96tztal.10996/ Früher hieß Heiligkreuz "Kurzlehn", weil hier zahlreiche kurze Lawinen von den steilen Berghängen niedergehen. "Hier gibt es viel Steine...
  9. Hängebrücke Stams

    Hängebrücke Stams

    Hängebrücke / Drahtseilbrücke in Stams (Tirol) Baudaten 1933/35 Architekt: Johann Hörmann aus Mötz, Landesingenieur Heinrich Kluibenschädl Dieser Drahtseilsteg überspannt den Inn als Hängebrücke mit einer Stützweite von 93,70 m. Die zwei Drahtseile, deren Verankerung am rechten und linken Ufer...
  10. Hängebrücke Stams

    Hängebrücke Stams

    Hängebrücke / Drahtseilbrücke in Stams (Tirol) Baudaten 1933/35 Architekt: Johann Hörmann aus Mötz, Landesingenieur Heinrich Kluibenschädl Dieser Drahtseilsteg überspannt den Inn als Hängebrücke mit einer Stützweite von 93,70 m. Die zwei Drahtseile, deren Verankerung am rechten und linken Ufer...
  11. Tschirgant

    Tschirgant

    Blick von der Rosengartenschlucht auf den Tschirgant (2370m) bei Imst (Tirol) © MM, Juli 2oo8
  12. Rosengartenschlucht

    Rosengartenschlucht

    Selbst in dieser rauhen Umgebung bringt die Natur wunderschöne Blümchen hervor. © MM, Juli 2oo8
  13. Rosengartenschlucht

    Rosengartenschlucht

    Die Rosengartenschlucht verläuft von der Johanneskirche in Imst bis hinauf zur Blauen Grotte in Hoch-Imst. Sie hat ca. eine Länge von 1,5 km mit einem Höhenunterschied von über 200m. © MM, Juli 2oo8
  14. Rosengartenschlucht

    Rosengartenschlucht

    Die Rosengartenschlucht verläuft von der Johanneskirche in Imst bis hinauf zur Blauen Grotte in Hoch-Imst. Sie hat ca. eine Länge von 1,5 km mit einem Höhenunterschied von über 200m. © MM, Juli 2oo8
  15. Schinderloch in Imst

    Schinderloch in Imst

    Schinderloch am Bergl neben dem Schinderbach am Eingang der Rosengartenschlucht in Imst (Tirol). © MM, Juli 2oo8
  16. Zenzl's Küche

    Zenzl's Küche

    Steinküche im Bauernhaus "Zenzl's" aus Trenkwald/St. Leonhard im Pitztal, Bezirk Imst in Tirol; Erbaut: 1716 (Datierung Eingangstüre); Übertrag ins Museum: 1991; im Höfemuseum Kramsach https://www.museum-tb.at/ © MM, Mai 2oo8
  17. Kapelle hl. Johannes Nepomuk

    Kapelle hl. Johannes Nepomuk

    Fenster in der Kapelle zum hl. Johannes Nepomuk in Obtarrenz (Tirol) Inschrift: "Hl. Herz Jesu" © MM, November 2oo7
  18. Kapelle hl. Johannes Nepomuk

    Kapelle hl. Johannes Nepomuk

    Fenster in der Kapelle zum hl. Johannes Nepomuk in Obtarrenz (Tirol) Inschrift: "Hl. Herz Maria" © MM, November 2oo7
  19. Kapelle hl. Johannes Nepomuk

    Kapelle hl. Johannes Nepomuk

    Fenster in der Kapelle zum hl. Johannes Nepomuk in Obtarrenz (Tirol) Inschrift: "Hl. Franz v. Assisi" © MM, November 2oo7
  20. Kapelle hl. Johannes Nepomuk

    Kapelle hl. Johannes Nepomuk

    Fenster in der Kapelle zum hl. Johannes Nepomuk in Obtarrenz (Tirol) Inschrift: "Hl. Notburga" © MM, November 2oo7
Zurück
Oben