• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

basilika

  1. Panorama Innsbruck Wilten 1960er-Jahre

    Panorama Innsbruck Wilten 1960er-Jahre

    Panorama Innsbruck Wilten 1960er-Jahre. Rechts im Bild Stift Wilten und die Basilika Wilten, dahinter das wohl gerade neu erbaute Olympia-Eisstadion (heute: OlympiaWorld). Links die ETAB (Erste Tiroler Arbeiter Bäckerei). © Bildarchiv SAGEN.at
  2. Basilika Frauenkirchen, Neusiedl am See

    Basilika Frauenkirchen, Neusiedl am See

    Die Basilika Mariä Geburt in der Stadtgemeinde Frauenkirchen im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland. Aufnahme: um 1970. © Bildarchiv SAGEN.at
  3. Basilika Wilten im Jahr 1976

    Basilika Wilten im Jahr 1976

    Die Basilika Wilten aufgenommen im August 1976. Dia, 1976. © Bildarchiv SAGEN.at
  4. Innsbruck Basilika Wilten, Brennerstraße

    Innsbruck Basilika Wilten, Brennerstraße

    Blick von der Brennerstraße auf die Wiltener Basilika und den Bahnhof der Stubaitalbahn. Rechts hinten das Stift Wilten. Aufnahme: Dia, um 1970. Hinweis: teilweise Falschfarben wegen roter Selbstfärbung des historischen Diafilms. © Bildarchiv SAGEN.at
  5. Basilika Mondsee 1968

    Basilika Mondsee 1968

    Die Basilika Mondsee ist die ehemalige Stiftskirche des ehemaligen Stift Mondsee. Im Jahr 1104 geweiht, heutiger Bau ab 1470 erbaut. Aufnahme: Dia, 1968 © Bildarchiv SAGEN.at
  6. Blick auf Innsbruck Wilten, 1950er-Jahre

    Blick auf Innsbruck Wilten, 1950er-Jahre

    Blick auf Innsbruck Wilten in den 1950er-Jahren. Aufnahme: Dia, 1950er Jahre. © Bildarchiv SAGEN.at
  7. wiltener felder

    wiltener felder

    diese (ungelaufene) ansichtskarte fotografiert von hans biendl, innsbruck, zeigt die wiltener felder westlich des stift wilten und der basilika. die aufnahme ist aufgrund der haussituation ziemlich genau auf das jahr 1893 datierbar. die scheinbar in der wiese stehenden gebäude finden sich heute...
  8. Gruß aus Absam

    Gruß aus Absam

    Gruß aus Absam bei Hall in Tirol. "Als am Gnadenort ich kniete, Flehte heiß ich auch für dich, Und dies Bild, das ich dir biete, Mahn' dich, bet' auch du für mich." Aufnahme: Anton Haider, Absam b/Solbad Hall i/T. Ansichtskarte gelaufen am 23. August 1953...
  9. Innsbruck, Wilten

    Innsbruck, Wilten

    Ansicht von 1925, etwa von der Viller Strasse/Lemmenhof nach Wilten. Vorne die Häuser beim 1. Sill Wasserfall, die Brennerbahn, das Kloster und die Station Bergisel der LBIHiT schon mit der Remise für die städtische Tram. Basilika und Westbahn Überführung.
  10. Innsbruck um 1870

    Innsbruck um 1870

    Innsbruck gegen Norden um 1870. Aufnahme: Franz Unterberger Albertina online: Franz Unterberger, aktiv um 1863-1878, bekannter Tiroler Fotoverleger. https://www.sagen.info/forum/threads/historische-fotografen-tirol-fotoatelier-und-landschaftsfotografie.4672/ Übersicht zu Fotogeschichte in...
  11. Wiltener Basilika

    Wiltener Basilika

    Die Wiltener Basilika, Basilika Unsere Liebe Frau von der unbefleckten Empfängnis, auch Unserer Lieben Frau unter den vier Säulen genannt, ist eine römisch-katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche im Innsbrucker Stadtteil Wilten. Aufnahme: Dia, 1966. © Bildarchiv SAGEN.at
  12. Mariazell - Andenkenbild

    Mariazell - Andenkenbild

    Wallfahrtsbild (Faltblatt) von Mariazell aus der zweiten Hälfte des 20.Jahrhunderts. Auf den Seiten zwei und drei ist ein Wallfahrtslied abgedruckt (Wir ziehen zur Mutter der Gnade...). Auf Seite vier steht ein Gebet. Ausgabe dieses Andenkens von Maria Zell durch das Benediktiner - Superiorat...
  13. Mariazell

    Mariazell

    Wallfahrtsbild aus der Mitte des 20. Jahrhunderts von Mariazell. Dargestellt ist das bekleidete Mariazeller Gnadenbild, die Mariazeller Muttergottes, und darunter die Wallfahrtskirche. Fotographisch vervielfältigtes Andachtsbild aus dem Ansichtskartenverlag P. Ledermann, Wien, in Sammlung Prof...
  14. Bründlbild von Maria Dreieichen

    Bründlbild von Maria Dreieichen

    Dieses bisher älteste bekannte Bründlbild von Maria Dreieichen stammt aus der Zeit um 1850. Hergestellt wurde es als Stahlstich in der Druckerei des Franz Glaser in Linz/ Donau. Die Rückseite dieses Wallfahrtsbildes ist unbedruckt. Original (11,9 cm x 7,9 cm) in Sammlung Prof. Hermann Maurer...
  15. Beichtzettel von Mariazell aus dem Jahr 1929

    Beichtzettel von Mariazell aus dem Jahr 1929

    Beichtzettel vom 22. Juli 1929, ausgegeben in der Basilika von Mariazell. Original (Buchdruck, 11,2 cm x 6,5 cm) in Sammlung Prof. Hermann Maurer, Horn.
  16. Beichtzettel von Mariazell aus dem Jahr 1929

    Beichtzettel von Mariazell aus dem Jahr 1929

    Beichtzettel vom 22. Juli 1929, ausgegeben in der Basilika von Mariazell. Original (Buchdruck, 11,2 cm x 6,5 cm) in Sammlung Prof. Hermann Maurer, Horn.
  17. Maria Dreieichen

    Maria Dreieichen

    Gebetszettel aus der Zeit um 1850 mit dem Gnadenbild von Maria Dreieichen. Das Blatt wurde offenbar sehr intensiv benützt. Zu sehen ist daher nur mehr der übrig gebliebene Rest! Originalstahlstich (12,3 cm x 8,3 cm) in Sammlung Prof. Hermann Maurer, Horn.
  18. Wallfahrtsbildchen von Maria Dreieichen

    Wallfahrtsbildchen von Maria Dreieichen

    Dieses Wallfahrtsbild von Maria Dreieichen stammt aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Es wurde im großen Andachtsbildverlag der Gebrüder Benzinger in Einsiedeln, Schweiz, herausgebracht. Bisher liegt damit der einzige Druck dieser Firma für Maria Dreieichen vor. Als Händler scheint...
  19. Maria Dreieichen - Andenkenbildchen

    Maria Dreieichen - Andenkenbildchen

    Dieses Wallfahrtsbildchen von Maria Dreieichen ist mit der Jahreszahl 1948 datiert. Weiters ist zu lesen "Andenken an Frau Leopoldine Kainrath Altpölla Nr. 26". Der handschriftliche Text stammt somit wahrscheinlich nicht von der Wallfahrerin selbst sondern von einer Person, welche das Bildchen...
  20. Maria 3 Eichen. Ursprung

    Maria 3 Eichen. Ursprung

    Handkolorierter Kupferstich aus dem Verlage des Jos. Nowohradzky in St. Pölten. Dargestellt ist die Ursprungslegende des Wallfahrtsortes Maria Dreieichen bei Horn, Niederösterreich. Matthias Weinberger setzt nach einer Traumweisung das Gnadenbild in die Eiche (1656). Original aus der Zeit um...
Zurück
Oben