• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

Röhrenradio

Wolfgang

New member
Durch Zufall ergatterte ich ein altes Röhrenradio von Nordmende namens "CARMEN" Jahrgang etwa 1962. Nach einigen Säuberungsaktionen mit dem Staubsauger und Kontaktspray funktioniert das Radio wieder. Empfang sogar im Keller (Mittelwelle, Langwelle, Kurzwelle und UKW. Es hat einen wunderbaren schönen Klang. Ich möchte es nicht mehr vermissen. Schöne alte Analogtechnik. Trotzdem ich moderne Geräte besitze, schalte ich es hin und wieder ein. Habe sogar noch einen Schaltplan aus der Schweiz erhalten (hier gibt es eine tolle Website mit allen alten Radios (Radiomuseum).
 

Anhänge

  • Nordmend_Carmen_Hauptansicht.jpg
    Nordmend_Carmen_Hauptansicht.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 2
Zuletzt bearbeitet:
Für jüngere Leser ein Bilddetail:
Über dem Lautstärkeregler die grüne horizontale Linie ist das sogenannte "Magische Auge", ein Feldstärkeanzeiger des gerade eingestellten Senders in der Bauform einer Elektronenröhre.
Ein Bauteil, das von der späteren Transistortechnologie nicht nachgebaut werden konnte...
In der heutigen Digitaltechnik könnte man zwar das Bauteil nachbauen, es ist allerdings zwischenzeitlich in Vergessenheit geraten.

Wolfgang (SAGEN.at)
 
Allerdings viele Sender wirst Du mit dem Gerät auch nicht mehr empfangen?

Meines Wissens gibt es keinen Langwellensender mehr und auf Kurzwelle und Mittelwelle war in den letzten Jahren ebenso ein Massensterben an Sendern.

Wolfgang (SAGEN.at)
 
Allerdings viele Sender wirst Du mit dem Gerät auch nicht mehr empfangen?

Meines Wissens gibt es keinen Langwellensender mehr und auf Kurzwelle und Mittelwelle war in den letzten Jahren ebenso ein Massensterben an Sendern.

Wolfgang (SAGEN.at)
Dachte ich auch, jedoch bekomme ich noch einiges an Sender rein. Morgen Abend teste ich das nochmal genauer. UKW-Sender bekomme ich ne ganze Reihe trotz Souterrainzimmer. Also SWR usw. höre ich abends ab und an. Wie gesagt bald mehr INFO hierüber. Interessant waren auch die ausländischen Sender zu hören. Hier muss ich ebenso nochmal genauer hinhören um welche Sender und Wellenbereich es sich handelt.
Wolfgang (Reg.Mitglied)
 
Für jüngere Leser ein Bilddetail:
Über dem Lautstärkeregler die grüne horizontale Linie ist das sogenannte "Magische Auge", ein Feldstärkeanzeiger des gerade eingestellten Senders in der Bauform einer Elektronenröhre.
Ein Bauteil, das von der späteren Transistortechnologie nicht nachgebaut werden konnte...
In der heutigen Digitaltechnik könnte man zwar das Bauteil nachbauen, es ist allerdings zwischenzeitlich in Vergessenheit geraten.

Wolfgang (SAGEN.at)
Das magische Auge funktioniert tadelos und es ist natürlich einerseits Nostalgie aber es erfüllt sehr gute seinen Zweck bei manuellen Abstimmen bzw. bei der Sendersuche/Einstellung.
Wolfgang
 
Zurück
Oben