• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

Osterbräuche

Dresdner

Active member
Zum Thema brachte sz-online heute einen interessanten Artikel.

Vom Brauch und Missbrauch des Ostereis
Von Igor Jenzen

Am Anfang war das Ei: „Oster Ey nennet man dasjenige hart abgesottene und bald mit der, bald mit jener Farbe gefärbte Ey, so man hier bey uns annoch des Grünen Donnerstags und um diese Zeit in grosser Zahl zum Verkauf aufstellet“, berichtet Johann Heinrich Zedlers Universal Lexicon aller Wissenschaften und Künste von 1740. So weit, so gut. Doch dann folgt das für einen damaligen Protestanten Unerhörte: Aus dem „Pabstthum“ sei bekannt, dass man den heiligen Oster-Abend ganze Körbe voll solcher Eier – schön gefärbt und mit zierlichen Figuren bezeichnet – in der Kirche weihen und den Segen darüber sprechen ließ. Später nehme man sie mit nach Hause und türme sie auf mit Blumen verzierten Tischen eine Woche lang zum Verzehr auf. Als gleichsam erste „fleischliche Speise“ nach langer Fastenzeit.

Es ist unverkennbar, wie sich der Autor von den gefärbten Ostereiern distanziert. Als Saisonware auf dem Markt mochten sie ihre Berechtigung haben, aber ihre Einbindung in die Osterliturgie der Katholiken war ihm suspekt. Es ging um die Rolle des Eis in der Fastenzeit. Im „Papstthum“ war sein Verzehr als „flüssiges Fleisch“ während der vierzigtägigen Fastenzeit vor Ostern verboten. Da die Fastenzeit in den Frühlingsbeginn und damit in die Zeit mündete, in denen die Hennen vermehrt Eier legen, wurden die frischen Eier zur längeren Haltbarkeit gekocht und dann zu Ostern als Festspeise gegessen. Wie andere Festspeisen auch, wurden sie während des Ostergottesdienstes geweiht und dann zu Hause verteilt. Eine Verzierung war naheliegend. Daneben hatte sich eine zusätzliche symbolische Überhöhung entwickelt: Das Ei als Keimzelle des Lebens wurde zu Ostern zum Symbol des auferstandenen Christus.

Bei Strafe verboten

Nach der protestantischen Lehre aber wird man nicht durch eigene Werke, also auch nicht durch das Fasten, sondern allein durch den Glauben – „sola fide“ – der göttlichen Gnade teilhaftig. Für die Protestanten war und ist das Färben der Eier zu Ostern also nichts als eine Gewohnheit – ein Brauch.

Gerade im frühen 18. Jahrhundert entstanden aus ihren Kreisen Schriften, die aus unterschiedlichen Gründen Ostereier ablehnten; aus religiösen, medizinischen oder aus ordnungspolitischen. „An vielen Orten ist der Gebrauch, dass man dergleichen gemahlte oder sonst aufs beste gezierte Eyer den Kindern oder unter vertraute Freunde austheylet“, berichtet das Lexikon. Weil aber solches in Missbrauch gezogen würde und die Kinder unter dem Namen des Ostereis Geschenke abholten, sei es hier und da schon bei Strafe verboten worden. Brauch und „Missbrauch“ lagen wie immer nahe beieinander. Tatsächlich lässt sich das eine gar nicht vom anderen scheiden. Bräuche sind immer eigendynamisch, lebendig und ungeplant, weshalb es andererseits nie an Versuchen fehlte, im Nachhinein richtig von falsch zu unterscheiden.

Das ist heute nicht anders. Und das Ergebnis ist oft genug Folklore. Ein Brauch entwickelt sich immer dann besonders gut, wenn mehrere Komponenten zusammentreffen. Die vielen Osterbräuche zum Beispiel vereinen alle mehr oder weniger den christlichen Inhalt der Auferstehung mit dem Aufleben der Natur im Frühling mit all seiner Gefühlseuphorie. Lebendiges Brauchtum entwickelt sich immer weiter.

Eiersuchen bei Goethe

Gegen 1800 hatte sich in den Städten das Verstecken der Eier als Familienbrauch ausgebildet, wahrscheinlich zunächst vor allem in protestantischen Familien, die die religiöse Bedeutung des Eis durch eine weltliche ersetzten. So weiß man etwa von einer österlichen Eiersuche, die 1783 im Hause Goethes in Weimar stattgefunden hat. Der Hase, von dem als volkstümlicher Eierbringer schon hundert Jahre früher erstmals berichtet wurde, etablierte sich in dieser Zeit als geheimnisvoller Akteur im familiären Versteckspiel. Aber erst weitere hundert Jahre später konnte er zur Hauptfigur, zur Chiffre für Ostern werden. Verantwortlich hierfür war die Macht des Bildes. Denn der bis dato nur flüsternd Genannte erhielt in Kinderbüchern, auf Postkarten und als Werbefigur der Süßwarenindustrie eine emotionalisierende Gestalt mit kuscheligem Fell und Kindchenschema.

Bei aller Veränderung: Geblieben ist das Ei. Noch immer gehört zur österlichen Vorfreude das gemeinsame Bemalen von Ostereiern. In diesem Brauch treffen sich Katholiken, Protestanten und Nichtgläubige. Das Verzieren selbst ist unverkennbar kreativ und besinnlich. Das unverfängliche Medium des Ostereis erlaubt jedem ob jung, ob alt seinen Gestaltungsdrang auszuleben, ohne Risiko verlacht zu werden. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Noch hat sich aus den Eier-Geschenken zu Ostern kein Geschenk-Kommerz entwickelt. Ist das nicht schön? Lassen wir´s dabei. Malen wir mal wieder.

Wenn der Hase bunte Eier bringt: „Fröhliche Ostern“, Postkarte von 1910

Personalien zum Autor des Beitrages: Igor Jenzen (53) ist Direktor des Museums für Sächsische Volkskunst und der Puppentheatersammlung.

Dresdner
 
In der Fränkischen Schweiz werden über Ostern die Brunnen geschmückt.
Dieser Brauch weist auf die Bedeutung des Wassers in der wasserarmen
Region des Fränkischen Jura hin.
Ein schöner Brauch, wie ich finde! Aufmerksam wurde ich durch einen Artikel
in der Tagespresse.- Ulrike
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das ist wirklich ein schöner Brauch, davon habe ich noch nie gehört ! Danke für den Hinweis !!
 
Hallo,

der Brauch der Osterbrunnen ist in der Fränkischen Schweiz weit verbreitet. Leider hat das Ganze aber sehr touristische Ausmaße angenommen:smi_heult. Ganze Busladungen von Touris werden inzwischen von Brunnen zu Brunnen gekarrt und der größte ähnelt mehr einen Jahrmarkt als einer traditionellen Veranstaltung.

Hier ein paar Beispiele von nicht ganz so komerziellen Brunnen:
IMG_5961a_800x800_100KB.jpg

IMG_0114_800x800_100KB.jpg

P1000029_800x800_100KB.jpg

lg
Desperaux
 
Das sind wirklich ganz wunderschöne Bilder !
Herzlichen Dank und liebe Grüße aus Österreich !
 
@klarad: danke:smi_blume

einen schönen Brauch aus Franken möchte ich euch noch erzählen: am Ostersamstag bauten die Kinder für den Osterhasen ein "Hoosergärtla" (Hasengarten) in dem der Osterhase seine Geschenke ablegen konnte. An einer schönen Stelle im Garten baute man aus kleinen Zweigen eine Art Gartenzaun, natürlich mit einer Öffnung (Tür) durch die der Osterhase eintreten konnte. Das Innere wurde mit Moos ausgepolstert, mit Blumen bestreut, der Zaun mit Blätterranken verziert. Am nächsten Morgen kam der Osterhase vorbei und hat selbstverständlich Geschenke in das Gärtla reingelegt.:smi_blume

Leider ist dieser wunderschöne Brauch in Vergessenheit geraten :(

lg
Desperaux
 
Vielen Dank für die Beiträge und Fotos zum Thema!-
Darf ich auf ein Buch zur Osterzeit hinweisen aus meinem Besitz (20 Jahre alt)?
Großformat mit wunderschönen Bildern, eignet sich zum Vorlesen für Jung und
Alt, hier nur die Inhaltsangabe:
Die Strafe (Deutschland)
Prinz Häschen (Spanien)
Das Tigerproblem (Persien)
Das Urteil (Japan)
Der Wettlauf (Deutschland)
Der Sieg der Schnecke (Burma)
Die Auswanderer (Lettland)
Die Wasserstelle (Nordamerika)
Der pfiffige Hase (China)
Der Reinfall eines Betrügers (Türkei)
Die Tochter der Windkönigin (Korea)
Das Ende des Verleumders (Rußland)
All diese wunderbaren Hasengeschichten in: Hasenmärchen aus aller Welt,
gesammelt u. aufgeschrieben v. Nick Barkow, Illustriert v. Henning Riediger
Ich weiß nicht, ob dies Buch im Handel noch lieferbar ist!-Ulrike
 
Über einen seltsamen Brauch in Tschechien berichtet die heutige Tagespresse
laut dpa:
Rutenschläge zu Ostern -
Männer schlagen mit Weidenruten den jungen Frauen auf die Beine-allerdings
nur leicht. Der Ostermontag heißt: Peitschen-Montag. Das besondere Flechten
der Weidenruten können nun auch Touristen lernen, in Prerov und Labem,
ca 40 km westl. von Prag. - Ein weiterer Brauch: Lebkuchen zum Osterfest
(nicht wie bei uns zu Weihnachten).
Was es alles gibt? Jedenfalls möchte ich nicht geschlagen werden!
Bin auch schon zu alt, da wohl ein Fruchtbarkeitsritual-wirklich sehr seltsam-
oder? Ulrike
 
Zurück
Oben