• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

historischer Ring

Rudolf_K

Member
Hallo,

ich wollte für meinen Webshop gerne einen einfachen Ring anbieten, der einem Vorbild von 1800 nachempfunden ist. Er sollte nicht Teil der Kronjuwelen sein, sondern mehr ein einfaches Stück, was von Bürgern und reicheren Bauern getragen wurde, am liebsten mit einem einfachen Schmuckstein (Amethyst, Aquamarin etc.). Leider finde ich in der Hinsicht grade keine Literatur, kann mir jemand da vllt weiterhelfen? Am Besten wäre ein Literaturhinweis für Bücher oder Ausstellungskataloge zu dem Thema.

vielen Dank!

Rudolf
 
Hallo Rudolf,

Du solltest Dir unbedingt das Standardwerk der Volkskunde:

Liselotte Hansmann, Lenz Kriss-Rettenbeck, Amulett - Magie - Talismann, Verlag Georg D. W. Callwey, München 1977

anschaffen.

Die Originalausgabe ist natürlich längst vergriffen und daher relativ teuer, aber es gibt eine Reihe von Reprints zB der Nikol Verlagsgesellschaft in Hamburg, in Antiquariaten (zB.: zvab.com) um ca. 20 Euro.

Das Buch bringt über 1000 Abbildungen und eine unglaubliche Fülle an Dokumenten und zeigt die Vorstellungen und Weltbilder der Menschen in Europa seit vorgeschichtlicher Zeit bis in die Gegenwart (1977) auf.

Das Buch bringt magische und zauberische Handlungen, die Amuletten und Talismanen ihre Wirkung verleihen und geht ausführlich auf Irrläufer wie Alchemie, Astrologie, Esoterik etc ein...

Ich zitiere ein paar Beispiele aus dem Inhaltsverzeichnis:

Stein:
- Stein - Zeugung und Mehrung
- Grabstein und Altar
- Opferstein und Entsühnung
- Steinheiligtümer
- Der steinerne Thron
- Bernstein, Magnetit, Gagat
- Meteorstein, Petrefakte, Artefakte
- Koralle
- Der Edelsteinglaube
- Pektorale
- Edelstein und Herrschaftsanspruch
- Schmuckstein und Schutzstein
- Bergkristall
- Lithotherapie

Baum und Kraut:
- Weltenbaum, Götterbaum, Lebensbaum
- Die Pflanze als Sinnzeichen
- Wurzel
- Die Frucht
- Das Kraut des Lebens - Entsühnung, Heilung, Zauber
- Das Pneuma der Pflanze

Tier und Mensch:
- Das Horn
- Pfote, Klaue, Kralle
- Flohpelz
- Haar, Bart, Fell
- Vogelgestalt, Federbalg, Ei
- Knochen
- Zahn und Gebiß
- Tierische und menschliche Stoffe
- Schnecke, Muschel, Perle

Sacra und Charaktere:
- Sacra
- Charaktere und Siegel

Gestalt:
- Kreuz und Knoten
- Komposite und diverse Gestalten
- Tier und Gebilde
- Mond, Kröte, Frosch, Kreis
- Auge, Herz, Glocke
- Maske und Antlitz
- Hand, Fuß, Gebärde
- Lebzeuge und Fisch

Situation

Das Buch hat 444 Seiten und ist ein unentbehrliches Nachschlagewerk in der Volkskunde / Europäischen Ethnologie. Zudem auch ganz spannend zum Blättern, man lernt von Seite zu Seite über Vorstellungen des Menschen...

Wolfgang (SAGEN.at)
 
oh^^ stimmt, wie gut dass das buch bei mir im schrank liegt, habs für 7 euro bei amazon gekauft. da hätte ich eigentlich selber drauf kommen können. naja ich wollte eher einen "profanen" ring, aber bild ist bild, gleich mal nachschlagen
 
Lieber Wolfgang,

ich habe zufällig Eure Diskussion mitgelesen und mir sofort das besprochene Buch bei einem deutschen Antiquariat bestellt. Es ist wunderschön und äußerst interessant, danke für den Tip !!
 
Hallo klarad,

Danke für die Rückmeldung! Dieses Buch ist ein gigantisches Werk und ein Klassiker der Europäischen Ethnologie / Volkskunde. 444 Seiten klingen nach nicht viel, aber die Autoren haben ein unglaubliches Fachwissen sehr komprimiert eingebracht und dienen jedem Leser hervorragend zur Interpretation eigener Beobachtungen und Funde.

Wolfgang (SAGEN.at)
 
Bei meiner Ausgabe fehlen leider die Abbildungen der meisten Ringe... auch ein Hebammenring, der mich besonders interessiert hätte...
 
Hallo Rudolf,

Du scheinst ja eine besonders günstige Ausgabe zu haben :)

Es kann Dir natürlich geholfen werden, es folgen die Seiten 363 und 364:

764 Fingerring mit Uzat-Auge aus blauer Masse. Altägypten Neues Reich. K AÄ 178 Dm 18

765 Beinring mit Schlange und 7 roten Tupfen. Nach antiker Tradition. Oberbayern 18./19.Jh K A 958 Dm 17

766 Ring mit Totenkopf und gekreuzten Schenkelknochen, silbervergoldet und geschmelzt, deutsch 16. Jh Dm 14 GN T 3516

767 Goldring, Rundstab mit gefaßter Goldmünze (primitive Nachprägung eines byzantinischen Vorbilds). Aus dem Grab einer Fürstin in Wittislingen. 7. Jh Dm 16 BN Kat. IV 1893

768 Buckelring, Kupfer vergoldet, je zwei rote und blaue Glasflüsse, Dm 18, 17. Jh GN T 3106

769 Goldring mit Opal und kleiner Kröte, dreieckiger Querschnitt. An den Seitenflächen magische Worte graviert: +AGLA+AD??? OS + VDROS +IDROS+ TEBAL + GUT+ G (?). TEBAL: GVTA. 15./16.Jh englisch? Dm 19 BrM 866. Nach Evans III/2

770 Goldring mit Krötenstein und Inschrift: IEXUS AVTEM TRANSIENS PER MEDIVM ILLORVM IBAT ET VERBVM CARO FACTVM EST ET (habituit in nobis), Lucas 4,30. Italien 15. Jh Dm 20 BrM 895

771 Männerring, Bronzeguß mit eisernem Kopf (nach Angabe des letzten Trägers aus Sargnägeln geschmiedet). Wien 19. Jh Dm 19 K A 897

772 Vergoldeter Ring mit 2 Hirschgrandeln. 4 roten Sternen und angehängtem dreieckigem Vorhängeschloß und 2 Schlüsseln. Land Salzburg, Ende 18. Jh Dm 21 K A 1479

773 Liebesring mit großem Quarz. Auf dem silbernen Ring ein Herz mit Zahl 3 (treu). Wien 18./19. 9. Jh Dm 19 K A 898

774 Silberring mit Gravuren: auf der Ringplatte zahlreiche Charaktere, auf dem Reif: Sadayel + raphael + tiriel. 17./18. Jh Dm 2 3 BrM 894. Nach Evans

775 Goldener Siegelring mit Pentagramm. In den 5 Außenfeldern die Buchstaben LSAVS, wohl als SALVS zu lesen. Englisch? 16./17.Jh Dm 2 5 BrM 891. Nach Evans

776 Silberring mit Turboschneckendeckel (Umbilicus marinus) »Hochvater« oder »Meernabel« genannt. Südd. Dm 19 18. Jh KA 1459

777 Silbervergoldeter geschmelzter Ring mit olivfarbenem Stein. Italien 16. Jh Dm 19 GN T 232

778 Goldring mit den Namen der Hl. Drei Könige. Englisch 15. Jh Dm 22 BrM 88 f. Nach Evans III/6

779 Goldring mit 5 Ausbuchtungen, auf denen die Trinität, Maria mit Kind und die Heiligen Georg und Christophorus graviert sind. Innen die Worte: Gut + got + hunuyu + ananizapta. 15. Jh Dm 24 BrM. Nach Evans III/8

780 Goldring mit Buchstabenreihe: GVG VEDEVGVBEAV AV ALDERA + VRVANIALRRA + PHAEDARAO+ 16. Jh Dm 19 BrM. Nach Evans III/4

781 »Aloisius«-Ringe, Devotionalien aus Mariazell, gebraucht als Krampfringe und bei schwerer Geburt. Kupfer 20. Jh Dm 19/20 KA 1492 undA 1659

782 Geschmelzter Goldring, Inschrift: JESVS, auf der Unterseite der Platte 3 Nägel. Italien? 16./17.Jh Dm 18 GNT 149

783 Geschmelzter Goldring, graviert, mit Inschrift, außen: JIACOB DIG: PRAE: ET DNS ELVA 27. IANVA 1621; innen: Inschrift auf der Innenseite VIR TVTE LABORE ET CONSTANTIA. Dm 21 deutsch 1621 GN T 311

784 Silberring mit gefaßtem Rhinozeroshorn, deutsch 17./18. Jh Dm 19 K A 1476

785 Goldring mit Smaragd in Kastenfassung, italienisch, 16./17.Jh Dm 20 GNT 311. Siehe etwa »Thurneisser« S. 53/3

786 »Hebammenring« (bei der Ausübung des Berufes getragen), Silber mit Malachit, deutsch 17./18. Jh Dm 18 KA 725

787 Silbervergoldeter, geschmelzter Ring mit Rubin, Smaragd, Saphir, Diamant; zum Öffnen: innen in Goldemail nacktes Kind auf Totenschädel gestützt, in Grotte. Inschrift: An Gottes Segen ist alles gelegen. Deutsch 18. Jh? Dm 19 GN T 3565

788 Silberner Ring aus Ceylon mit blauem Opal. Wurde getragen, um in bessere Verhältnisse zu gelangen. Modern Dm 19 KA 991


Wolfgang (SAGEN.at)
 

Anhänge

  • Ringe_1.jpg
    Ringe_1.jpg
    285,2 KB · Aufrufe: 4
  • Ringe_2.jpg
    Ringe_2.jpg
    248,4 KB · Aufrufe: 1
schande auf mein Haupt, ich hab nicht bemerkt, dass die ringe in nicht nummerierter reinfolge aufgeführt sind....

ich hab die ausgabe von 1977 in einer Lizenzausgabe von 1999, das Buch war in der uni bücherei leider geklaut, da hab ichs mir selber gekauft...
was zum thema schmuck und volkstum auch noch interesant ist:
S. Fassbinder, Wallfahrt, Andacht und Magie. Religiöse Anhänger und Medaillen. Beiträge zur Neuzeitlichen Frömmigkeitsgeschichte Südwestdeutschlands aus archäologischer Sicht. Bonn 2003
 
Zurück
Oben