In alten Städten sind an der Straßenfront oft schmale Lücken zwischen den Häusern zu beobachten. Der Grund dafür mögen frühere Vorschriften zum Brandschutz sein (Brandmauern waren lange Zeit unüblich; Feuer brach meist im Erdgeschoß aus, so daß auch ein schmaler Abstand zunächst das Übergreifen aufs Nachbarhaus verhindern konnte). Andererseits ist ein Bauen ohne Zwischenraum bei giebelständiger Fachwerkbauweise (wie in meiner Region der üblich) gar nicht möglich, weil die oberen Stockwerke meist vorkragen; dazu kommt noch das Überstehen des Daches, so daß die Dächer benachbarter Häuser oft zusammenstoßen. Die beiden ersten Fotos zeigen einen vergleichsweise breiten Abstand an der Straße und den schmaleren zwischen den Dächern.
Die schmalen Abstände werden aus naheliegenden Gründen zur Straße hin mit mehr oder weniger stabilen Türen verschlossen. Einfache Holztüren verleiten zu wilden Plakatklebereien (Foto 6). Ich habe ein einziges Beispiel für einen offenen Spalt gefunden, in dem heute die Mülltonne abgestellt ist (Foto 13).
Manchmal hat man die Zwischenräume dauerhaft mit Mauerwerk verschlossen, entweder direkt an der Straßenfront (Foto 7) oder ein Stück dahinter (Foto 3 und 10). Oft ist nicht zu erkennen, wie es hinter der schmalen Tür weitergeht – in diese Spalten fällt ja kaum Licht. In manchen Städten hat man die Lösung wie auf Foto 7 so allgemein durchgeführt, daß die früheren Zwischenräumen nicht mehr zu erkennen sind – es sei denn durch anderes Baumaterial oder wenn man nach oben schaut.
Die hier gezeigten Fotos wurden in den württembergischen Städten Ulm, Blaubeuren und Rottenburg aufgenommen.
Die schmalen Abstände werden aus naheliegenden Gründen zur Straße hin mit mehr oder weniger stabilen Türen verschlossen. Einfache Holztüren verleiten zu wilden Plakatklebereien (Foto 6). Ich habe ein einziges Beispiel für einen offenen Spalt gefunden, in dem heute die Mülltonne abgestellt ist (Foto 13).
Manchmal hat man die Zwischenräume dauerhaft mit Mauerwerk verschlossen, entweder direkt an der Straßenfront (Foto 7) oder ein Stück dahinter (Foto 3 und 10). Oft ist nicht zu erkennen, wie es hinter der schmalen Tür weitergeht – in diese Spalten fällt ja kaum Licht. In manchen Städten hat man die Lösung wie auf Foto 7 so allgemein durchgeführt, daß die früheren Zwischenräumen nicht mehr zu erkennen sind – es sei denn durch anderes Baumaterial oder wenn man nach oben schaut.
Die hier gezeigten Fotos wurden in den württembergischen Städten Ulm, Blaubeuren und Rottenburg aufgenommen.
Anhänge
-
1 Ulm.jpg125,8 KB · Aufrufe: 18
-
2 Ulm.jpg124,6 KB · Aufrufe: 15
-
3 Blaubeuren.jpg167,6 KB · Aufrufe: 14
-
4 Blaubeuren.jpg135,7 KB · Aufrufe: 13
-
5 Blaubeuren.jpg181,6 KB · Aufrufe: 12
-
6 Rottenburg.jpg178,1 KB · Aufrufe: 13
-
7 Rottenburg.jpg141,2 KB · Aufrufe: 13
-
8 Rottenburg.jpg109,5 KB · Aufrufe: 15
-
9 Rottenburg.jpg151,2 KB · Aufrufe: 12
-
10 Rottenburg.jpg159,5 KB · Aufrufe: 14
-
11 Ulm.jpg159,9 KB · Aufrufe: 13
-
12 Ulm.jpg133,4 KB · Aufrufe: 12
-
13 Rottenburg.jpg148,6 KB · Aufrufe: 13