• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

Elektrizitätswerk Mühlau

Föger

New member
Hallo!
Ich bin an der Geschichte der Elektrifizierung - im speziellen die Anfänge betreffend - sehr interessiert. Seit einigen Wochen beschäftige ich mich nun intensiver mit dem Elektrizitätswerk Innsbruck und wollte fragen ob jemand Fotos vom 1888 errichteten Mühlauer Kraftwerk, von den ersten Straßenbeleuchtungen oder ähnliches hat?? Was ich bis jetzt auch nicht herausgefunden habe, wo die Restauration Summerer & Soier sich befand bzw. was aus dieser geworden ist!? Diese soll ja im August 1887 den ersten mit Bogenlampen beleuchteten Gastgarten besessen haben!

Aber ich bin über jedes Foto bzw. Information bezüglich der Innsbrucker Stromversorgung/Kraftwerke/Beleuchtung/Umspannwerke/Stromzähler/Haustransformatoren usw. vor 1920 sehr dankbar!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Föger,

vielen Dank für Deine sehr interessante Frage!

Zum gesuchten Gasthaus zitiere ich aus: Peter Walder-Gottsbacher, Vom Wirtshaus zum Grand-Hotel, Innsbruck 2002:

"Bis zum Anschluß an die Österreichische Brau AG im Jahr 1929 war das "Bürgerliche Bräuhaus" an der Ing. Etzl-Straße die größte Brauerei ihrer Art in Tirol. [...] Nach ihm war Johann Dietrich aus Lermoos "Bräuer beim Spitalanger", dem die Behörde 1835 die Erweiterung des Bräuhauses genehmigte und der 1854 hier auch einen Biergarten eröffnete. Nach der Versteigerung der Brauerei des Vorbesitzers Hammberger wurde Max Kapferer im September 1866 neuer Eigentümer, der das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umwandelte und sie "Bürgerliches Bräuhaus Innsbruck" nannte. Im Dezember 1878 wurden Josef Summerer und Alois Sojer neue Brauereiinhaber, die im Mai 1885 eine Anbaugenehmigung für neue Schank- und Wohnräume erhielten und den Betrieb um einiges vergrößerten. 1886 wurde Josef Summerer Alleinbesitzer, 1887 installierte man fünf elektrische Bogenlampen im Garten, die von einer 12 PS-Dampfmaschine betrieben wurden, 1894 erfolgte ein großangelegter Umbau des gesamten Betriebes."

Zu weiteren Quellen zur Elektrizitätsgeschichte in der Stadt Innsbruck folgen noch später Hinweise, nur Geduld ;)

Wolfgang (SAGEN.at)
 
Hallo Föger,

vielen Dank für Deine sehr interessante Frage!

Zum gesuchten Gasthaus zitiere ich aus: Peter Walder-Gottsbacher, Vom Wirtshaus zum Grand-Hotel, Innsbruck 2002:

"Bis zum Anschluß an die Österreichische Brau AG im Jahr 1929 war das "Bürgerliche Bräuhaus" an der Ing. Etzl-Straße die größte Brauerei ihrer Art in Tirol. [...] Nach ihm war Johann Dietrich aus Lermoos "Bräuer beim Spitalanger", dem die Behörde 1835 die Erweiterung des Bräuhauses genehmigte und der 1854 hier auch einen Biergarten eröffnete. Nach der Versteigerung der Brauerei des Vorbesitzers Hammberger wurde Max Kapferer im September 1866 neuer Eigentümer, der das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umwandelte und sie "Bürgerliches Bräuhaus Innsbruck" nannte. Im Dezember 1878 wurden Josef Summerer und Alois Sojer neue Brauereiinhaber, die im Mai 1885 eine Anbaugenehmigung für neue Schank- und Wohnräume erhielten und den Betrieb um einiges vergrößerten. 1886 wurde Josef Summerer Alleinbesitzer, 1887 installierte man fünf elektrische Bogenlampen im Garten, die von einer 12 PS-Dampfmaschine betrieben wurden, 1894 erfolgte ein großangelegter Umbau des gesamten Betriebes."

Zu weiteren Quellen zur Elektrizitätsgeschichte in der Stadt Innsbruck folgen noch später Hinweise, nur Geduld ;)

Wolfgang (SAGEN.at)


Hallo Wolfgang,

vielen Dank für deine Antwort! Freue mich sehr, nach inzwischen Wochen der Suche, einen derart tollen Hinweis zu bekommen - habe das Buch soeben bestellt! :-)
 
eine klassische fundgrube von entsprechenden korrekten daten sind die "innsbrucker nachrichten". darin lesen wir z.b. daß im mai 1881 eine probe einer elektrischen beleuchtung des rennplatzes stattfand. im oktober 1882 die firma hoppfer das vollbad elektrisch beleuchtete und der bahnhofsplatz ab september 1884 elektrisch beleuchtet wurde, also lange vor der gastgartenbeleuchtung im löwenhaus (wo sich der besitzer sogar jahrzehnte vorher schon eine gasbeleuchtung des rennweges leistete um seinen gästen hin- und heimzuleuchten)

die recherche in den "innsbrucker nachrichten" ist elegant gelöst durch die beschlagwortung und suchfunktion auf https://www.tirolensien.at/ (hier das schlagwort beleuchtung: https://www.tirolensien.at/index.ph...ing=oldest&searchphrase=all&limit=20&start=40)
 
Vielen Dank für deine tolle Antwort! :-) Diese Artikel bzw. diese Seite ist mir aber leider schon bekannt! :-( die Gastgartenbeleuchtung von 1887 habe ich deshalb erwähnt, weil es meiner Recherche nach die erste fixe mit einer Dampfmaschine betriebene Elektroinstallation war!?

Bezüglich der Beleuchtung des Bahnhofplatzes wurde in den Innsbrucker Nachrichten am 26.09.1884 geschrieben, dass dieser mit 5 Gaskandelabern ausgestattet wird und wenn ich mich richtig erinnere bestand ein Vertrag mit dem Gaswerk, welcher diesem am Bahnhofplatz das Vorrecht zur Beleuchtung zusprach.

Aber nochmals Danke für deinen Beitrag!
 
Zuletzt bearbeitet:
beim neu-lesen meiner antwort bemerke ich erst, wie belehrend die sätze von mir klingen... tut mir leid! ist nie so gemeint gewesen !
 
Zurück
Oben