• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

stadtgemeinde

  1. Scheibbs Panorama um 1900

    Scheibbs Panorama um 1900

    Scheibbs Panorama vermutlich um 1900. Kabinettformat. Rückseite: "Photographisch artistische Anstalt für Landschaften, Portraits, Vergrösserungen etc. von Theodor Mark in Scheibbs Gegründet 1864 Verlag und Erzeugung von Photographien aus der Umgebung von Mariazell, Weichselboden, Wildalpen...
  2. Rattenberg (Tirol)

    Rattenberg (Tirol)

    Rattenberg ist eine Stadt im Bezirk Kufstein, Tirol, Österreich. Mit 0,11 km² ist sie flächenmäßig die kleinste Gemeinde Österreichs und mit 434 Einwohnern die kleinste Stadtgemeinde Österreichs. Ansichtskarte gelaufen um 1940. Aufnahme: Tiroler Kunstverlag, Innsbruck © Bildarchiv SAGEN.at
  3. Bad Hall

    Bad Hall

    Ansichtskarte "Gruss aus Bad Hall", gelaufen am 16. Juli 1902. In der Bildmitte die Kath. Pfarrkirche hl. Erlöser aus dem Jahr 1888. Kartentext: "Ihrer gedenkend sende die herzlichsten Grüsse mit der Bitte mich ihren werten Angehörigen zu empfehlen. Ihr ganz ergebener H?" Aufnahme: M. Georg...
  4. Kufstein

    Kufstein

    Festung Kufstein im späten Nachmittags Licht
  5. Heidenreichstein evangelische Kirche

    Heidenreichstein evangelische Kirche

  6. Bahnhofs-Vorstand

    Bahnhofs-Vorstand

    vor dem Museumsbahnhof Heidenreichstein Im April 1899 wurde mit dem Bau der NÖ Waldviertelbahn, einer Schmalspurbahn mit 760 mm Spurweite, begonnen, die 1903 ihre größte Ausdehnung erreichte. Das Schienennetz ist bis heute erhalten, der Betrieb von Seiten der ÖBB seit 2001 zur Gänze...
  7. Museumsbahnhof Heidenreichstein

    Museumsbahnhof Heidenreichstein

    Wackelstein-Express – Hauptbahnhof. Im April 1899 wurde mit dem Bau der NÖ Waldviertelbahn, einer Schmalspurbahn mit 760 mm Spurweite, begonnen, die 1903 ihre größte Ausdehnung erreichte. Das Schienennetz ist bis heute erhalten, der Betrieb von Seiten der ÖBB seit 2001 zur Gänze eingestellt. Es...
  8. Museumsbahnhof Heidenreichstein

    Museumsbahnhof Heidenreichstein

    Wackelstein-Express – Hauptbahnhof. Im April 1899 wurde mit dem Bau der NÖ Waldviertelbahn, einer Schmalspurbahn mit 760 mm Spurweite, begonnen, die 1903 ihre größte Ausdehnung erreichte. Das Schienennetz ist bis heute erhalten, der Betrieb von Seiten der ÖBB seit 2001 zur Gänze eingestellt. Es...
  9. Gratulation

    Gratulation

    Auch dem älteren Nachwuchs gratuliert die Dorfgemeinschaft in Dietweis, Bezirk Gmünd, wie hier zur Meisterprüfung. Dietweis ist ein Ort und gleichzeitig eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Heidenreichstein im nordwestlichen Waldviertel. Die Ortschaft ist ein Angerdorf. Der Ortsname leitet...
  10. Nachwuchs

    Nachwuchs

    Nachwuchs auch im Vierkanthof in Dietweis, Bezirk Gmünd. Dietweis ist ein Ort und gleichzeitig eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Heidenreichstein im nordwestlichen Waldviertel. Die Ortschaft ist ein Angerdorf. Der Ortsname leitet sich vom althochdeutschen Personennamen „Diotwin“ ab...
  11. Altes muss weichen

    Altes muss weichen

    Altes muss weichen in Dietweis, Bezirk Gmünd, damit Neues Platz hat. Dietweis ist ein Ort und gleichzeitig eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Heidenreichstein im nordwestlichen Waldviertel. Die Ortschaft ist ein Angerdorf. Der Ortsname leitet sich vom althochdeutschen Personennamen...
  12. Dorfkapelle Dietweis

    Dorfkapelle Dietweis

    Erbaut 1890, im Bezirk Gmünd. Dietweis ist ein Ort und gleichzeitig eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Heidenreichstein im nordwestlichen Waldviertel. Die Ortschaft ist ein Angerdorf. Der Ortsname leitet sich vom althochdeutschen Personennamen „Diotwin“ ab. Dietweis wurde 1369 erstmals...
  13. Mähen mit der Sense

    Mähen mit der Sense

    Ein Bauer beim Heumähen mit der Sense. Johann Neubauer in Seyfrieds, Heidenreichstein im Waldviertel am 12. August 1993. Von Univ.-Prof. Dr. Walter Larcher freundlicherweise für SAGEN.at zur Verfügung gestellt. © Walter Larcher, 12. August 1993.
  14. Mähen mit der Sense

    Mähen mit der Sense

    Ein Bauer beim Heumähen mit der Sense. Johann Neubauer in Seyfrieds, Heidenreichstein im Waldviertel am 12. August 1993. Von Univ.-Prof. Dr. Walter Larcher freundlicherweise für SAGEN.at zur Verfügung gestellt. © Walter Larcher, 12. August 1993.
  15. Pfarrkirche Heidenreichstein

    Pfarrkirche Heidenreichstein

    Pfarrkirche Heidenreichstein in Niederösterreich Die Stadtpfarrkirche Heidenreichstein verfügt über drei barocke Altäre. Der Hochaltar wurde 1760 erbaut. Die Tumba samt Tabernakel wurde 1839 durch Beiträge der Gemeinde renoviert. Die beiden Seitenaltäre ersetzten 1764 die älteren aus dem Jahr 1663.
  16. Pfarrkirche Heidenreichstein

    Pfarrkirche Heidenreichstein

    Pfarrkirche Heidenreichstein in Niederösterreich Die Urpfarre Heidenreichstein ist im ausgehenden 12. oder beginnenden 13. Jahrhundert durch die Erbauung einer Eigenkirche der Grundherrschaft Heidenreichstein zeitgleich mit dieser entstanden. 1297 galt Heidenreichstein als ein der begütertsten...
Zurück
Oben