• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

st. veit an der glan

  1. Marterl bei Friesach

    Marterl bei Friesach

  2. Friesach, Kärnten, um 1905

    Friesach, Kärnten, um 1905

    Hauptplatz Sommerfrische und Luftkurort Friesach in Kärnten um 1905. Vergleiche die heutige Ansicht vom selben Standort: https://maps.app.goo.gl/ksyh5jxfjQcKmec46 Ansichtskarte gelaufen um 1905. Verlag von Hubert Hauser, Friesach. © Bildarchiv SAGEN.at
  3. Zugbrücke

    Zugbrücke

    Burg Hochosterwitz Durch das Tor wo viele durch gehen ohne sich Gedanken zumachen ist die Zugbrücke. Mich fasziniert die einfache aber wirksame Technik im Mittelalter. Bild aufgenommen am18.09. 2023 auf der Burg Hochosterwitz in Kärnten.
  4. Zugbrücke

    Zugbrücke

    Burg Hochosterwitz Durch das Tor wo viele durch gehen ohne sich Gedanken zumachen ist die Zugbrücke. Mich fasziniert die einfache aber wirksame Technik im Mittelalter. Bild aufgenommen am18.09. 2023 auf der Burg Hochosterwitz in Kärnten.
  5. Zugbrücke

    Zugbrücke

    Burg Hochosterwitz Durch das Tor wo viele durch gehen ohne sich Gedanken zumachen ist die Zugbrücke. Mich fasziniert die einfache aber wirksame Technik im Mittelalter. Bild aufgenommen am18.09. 2023 auf der Burg Hochosterwitz in Kärnten.
  6. Zugbrücke

    Zugbrücke

    Burg Hochosterwitz Durch das Tor wo viele durch gehen ohne sich Gedanken zumachen ist die Zugbrücke. Mich fasziniert die einfache aber wirksame Technik im Mittelalter. Bild aufgenommen am18.09. 2023 auf der Burg Hochosterwitz in Kärnten.
  7. Burg Hochosterwitz

    Burg Hochosterwitz

    Die Burgschmiede Die 600 Jahre alte Familienschmiede der Familie Schmidberger hat nicht nur vor 450 Jahren erstmals die Burg Hochosterwitz mit Waffen beliefert, sondern stellt bis in die heutige Zeit die alten Waffen her. Die antike Schmiedekunst aus dem Hause Schmidberger ist über Österreichs...
  8. Burg Hochosterwitz

    Burg Hochosterwitz

    Die Burgschmiede Die 600 Jahre alte Familienschmiede der Familie Schmidberger hat nicht nur vor 450 Jahren erstmals die Burg Hochosterwitz mit Waffen beliefert, sondern stellt bis in die heutige Zeit die alten Waffen her. Die antike Schmiedekunst aus dem Hause Schmidberger ist über Österreichs...
  9. Burg Hochosterwitz

    Burg Hochosterwitz

    Die Burgschmiede Die 600 Jahre alte Familienschmiede der Familie Schmidberger hat nicht nur vor 450 Jahren erstmals die Burg Hochosterwitz mit Waffen beliefert, sondern stellt bis in die heutige Zeit die alten Waffen her. Die antike Schmiedekunst aus dem Hause Schmidberger ist über Österreichs...
  10. Burg Hochosterwitz

    Burg Hochosterwitz

    Die Burgschmiede Die 600 Jahre alte Familienschmiede der Familie Schmidberger hat nicht nur vor 450 Jahren erstmals die Burg Hochosterwitz mit Waffen beliefert, sondern stellt bis in die heutige Zeit die alten Waffen her. Die antike Schmiedekunst aus dem Hause Schmidberger ist über Österreichs...
  11. Postkarte

    Postkarte

    Dr. Emanuel Herrmann - der Erfinder der Postkarte. Im Stadtmuseum von St. Veit an der Glan wird auch dem Postwesen eine Ausstellung gewidmet.
  12. Pfarrkirche Zweinitz, Weitensfeld im Gurktal

    Pfarrkirche Zweinitz, Weitensfeld im Gurktal

    Die Pfarrkirche Zweinitz ist dem heiligen Ägydius geweiht und liegt am Ostrand des Ortes in der Gemeinde Weitensfeld im Gurktal. 1169 urkundlich erwähnt, beachtliche Fresken im Inneren. Aufnahme: Dia, 1970er-Jahre. © Bildarchiv SAGEN.at, Nr. 45.710
  13. Gemeinschaftszunftzeichen

    Gemeinschaftszunftzeichen

    Gemeinschaftszunftzeichen der Tischler, Drechsler, Schlosser, Büchsen- und Uhrmacher. Fotografiert im Stadtmuseum Friesach
  14. Zunftzeichen der Maurer

    Zunftzeichen der Maurer

    In der Mitte Figur des Hl. Rochus Schrift im Medaillon: Ersame Maurer Ihnung zu Friesach. Heiliger Rochele bitt für uns
  15. Zunftzeichen der Nagelschmiede

    Zunftzeichen der Nagelschmiede

    Gesehen im Stadtmuseum Friesach
  16. Weitensfeld im Gurktal - Laurentius mit 2 Nasen

    Weitensfeld im Gurktal - Laurentius mit 2 Nasen

    Die Pfarrkirche Weitensfeld ist dem Evangelisten Johannes geweiht. Sie ist von einer ehemals wehrhaften Friedhofsmauer umgeben, der östliche Wehrturm vom Anfang des 16. Jahrhunderts mit Schießscharten und Spuren einer Zugbrücke dient heute als Torbau zum Friedhof. Die nach 1406 im weichen Stil...
  17. Weitensfeld im Gurktal

    Weitensfeld im Gurktal

    Die Pfarrkirche Weitensfeld ist dem Evangelisten Johannes geweiht. Sie ist von einer ehemals wehrhaften Friedhofsmauer umgeben, der östliche Wehrturm vom Anfang des 16. Jahrhunderts mit Schießscharten und Spuren einer Zugbrücke dient heute als Torbau zum Friedhof. Die nach 1406 im weichen Stil...
  18. Weitensfeld im Gurktal - Südkapelle

    Weitensfeld im Gurktal - Südkapelle

    Die Pfarrkirche Weitensfeld ist dem Evangelisten Johannes geweiht. Sie ist von einer ehemals wehrhaften Friedhofsmauer umgeben, der östliche Wehrturm vom Anfang des 16. Jahrhunderts mit Schießscharten und Spuren einer Zugbrücke dient heute als Torbau zum Friedhof. Die nach 1406 im weichen Stil...
  19. Weitensfeld im Gurktal - Blick in die Südkapelle

    Weitensfeld im Gurktal - Blick in die Südkapelle

    Die Pfarrkirche Weitensfeld ist dem Evangelisten Johannes geweiht. Sie ist von einer ehemals wehrhaften Friedhofsmauer umgeben, der östliche Wehrturm vom Anfang des 16. Jahrhunderts mit Schießscharten und Spuren einer Zugbrücke dient heute als Torbau zum Friedhof. Die nach 1406 im weichen Stil...
  20. Weitensfeld im Gurktal - Karner

    Weitensfeld im Gurktal - Karner

    Die Pfarrkirche Weitensfeld ist dem Evangelisten Johannes geweiht. Sie ist von einer ehemals wehrhaften Friedhofsmauer umgeben, der östliche Wehrturm vom Anfang des 16. Jahrhunderts mit Schießscharten und Spuren einer Zugbrücke dient heute als Torbau zum Friedhof. Der 1451 geweihte Karner...
Zurück
Oben