• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

st. peter

  1. Mahntafel Schwätzen in der Kirche, St. Peter, Ellbögen

    Mahntafel Schwätzen in der Kirche, St. Peter, Ellbögen

    Auf Holz gemalter Engel mit Mahntafel bezüglich des Schwätzens in der Kirche. Im Langhaus beim Eingang der Pfarrkirche hl. Petrus in St. Peter, Ellbögen, Innsbruck-Land, Tirol. Inschrift: "Was das schwätzen in der kirch für Schaden bringt 1 nimbt man gott sein ehr 2 uns englen die freid 3 den...
  2. Pfarrkirche hl. Petrus, St. Peter, Ellbögen, Grabstein Schwaikhoffer

    Pfarrkirche hl. Petrus, St. Peter, Ellbögen, Grabstein Schwaikhoffer

    Der Grabstein des Franz Xaver Schwaikhoffer, gestorben am 6. Mai 1741 in der Pfarrkirche hl. Petrus, St. Peter, Ellbögen. Vermutlich Tippfehler zuerst im DEHIO-Tirol (S. 236 u. 237) und dann Wikipedia, vermutlich der Stifter des Kirchenumbaus. "Allda ligt begraben der Wohl-Edelvest und Weiße...
  3. Christus und die Kreuze der Frauen, Ellbögen

    Christus und die Kreuze der Frauen, Ellbögen

    Eine kunsthistorisch seltene und ikonographisch interessante Darstellung von Christus und die Kreuze der Frauen aus dem Ende des 16. Jahrhunderts mit zahlreichen Zitaten aus der Heiligen Schrift. (DEHIO Tirol, S. 237). Bild im Langhaus der Kirche. © Wolfgang Morscher, April 2025
  4. Sonnenuhr Pfarrkirche St. Peter, Ellbögen

    Sonnenuhr Pfarrkirche St. Peter, Ellbögen

    Sonnenuhr an der Pfarrkirche hl. Petrus in St. Peter, Ellbögen, Tirol. Ansicht der Kirche: https://www.sagen.info/forum/media/ellb%C3%B6gen-pfarrkirche-st-peter.72616/ © Wolfgang Morscher, April 2025
  5. Ellbögen Pfarrkirche St. Peter

    Ellbögen Pfarrkirche St. Peter

    Die Pfarrkirche hl. Petrus im Weiler St. Peter der Gemeinde Ellbögen im Bezirk Innsbruck-Land, Tirol. Im Kern gotische, barockisierte Dorfkirche, urkundlich 1286 erwähnt, Weihe 1453. © Wolfgang Morscher, April 2025
  6. Bildstock aus Granit

    Bildstock aus Granit

    Ein typischer mühlviertler Bildstock am Kreuzweg von St. Peter
  7. Pfarrkirche Waldburg

    Pfarrkirche Waldburg

    Die eher einfache Darstellung der Figuren übt auf viele Betrachter auch noch heute seinen besonderen Reiz aus. Sie wirken dadurch nämlich sehr lebensecht, was wahrscheinlich zur Entstehungszeit 1517 - 1523 vom Kirchenvolke recht geschätzt wurde. Künstlerisch wertvoll sind diese Arbeiten, weil...
  8. Pfarrkirche Waldburg

    Pfarrkirche Waldburg

  9. Pfarrkirche Waldburg

    Pfarrkirche Waldburg

    Kaum woanders in Österreich findet man gleich drei gotische Flügelaltäre auf einmal wie in der Kirche in Waldburg bei Freistadt. Das Gotteshauses dominiert jedoch der Hochaltar mit der Gottesmutter Maria, der heiligen Katharina und der Kirchenpatronin Maria Magdalena. Auf den Flügelreliefs wird...
  10. Ehemaliges Wohnhaus der Keramikmanufaktur

    Ehemaliges Wohnhaus der Keramikmanufaktur

  11. Ehemaliges Wohnhaus der Keramikmanufaktur

    Ehemaliges Wohnhaus der Keramikmanufaktur

  12. Ehemaliges Wohnhaus der Keramikmanufaktur

    Ehemaliges Wohnhaus der Keramikmanufaktur

    Heute ist es eine entzückende Ferienwohnung, in der sich noch viele Möbelstücke und Dekorationsgegenstände aus der Keramikmanufaktur befinden.
  13. Brauwappen in St. Peter

    Brauwappen in St. Peter

    Im ehemaligen Wimhof, so wurde der Gebäudekomplex beim Gasthof Brunngraber früher genannt, wurde bis 1916 Bier gebraut. Urkunden belegen, dass 1850 das Braurecht auf das Haus übergegangen ist. Ein in Granit geschlagenes Brauwappen ziert heute noch die Hausmauer. Später befand sich in diesem...
  14. Kachelofen der Oberösterreichischen Keramik

    Kachelofen der Oberösterreichischen Keramik

  15. Oberösterreichische Keramik, St. Peter, Mühlviertel

    Oberösterreichische Keramik, St. Peter, Mühlviertel

    Hier in St. Peter befand sich eine Keramik Manufaktur. Kurz nach dem ersten Weltkrieg wurden hier bis 1959 obstverzierte Vasen und Schüsseln in Anlehnung an die Wiener Werkstätte und sehr hochwertige Keramikfiguren hergestellt.
  16. Nagowitz-Birnbaum in St. Peter

    Nagowitz-Birnbaum in St. Peter

    Die Nagowitzbirne wurde von den Kartäusern 1774 aus Frankreich nach Österreich gebracht. Sie ist eine eher seltene alte Birnensorte, die ein angenehm süß-würziges, feines Birnenaroma entwickelt.
  17. Nagowitz-Birne

    Nagowitz-Birne

    Habe ich lange nicht mehr gesehen. Ich halte die geschmacklich für eine der besten Birnensorten. Nur ca 5-6cm groß und dafür mit ganz tollem Aroma.
  18. Sonnenuhr an der Kirche St. Peter

    Sonnenuhr an der Kirche St. Peter

  19. Portal der Kirche St. Peter

    Portal der Kirche St. Peter

  20. Portal der Kalvarienberg-Kapelle St. Peter

    Portal der Kalvarienberg-Kapelle St. Peter

Zurück
Oben