• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

römerzeit

  1. Reklamemarke Severin, Landesausstellung Enns 1982

    Reklamemarke Severin, Landesausstellung Enns 1982

    "Severin Zwischen Römerzeit und Völkerwanderung Enns, Stadtmuseum 24. 4. - 26. 10. 1982" Landesausstellung Oberösterreich 1982. Vignette, Reklamemarke 4,7 x 3,4 cm. © Bildarchiv SAGEN.at
  2. Römerbrücke bei Bruck an der Mur

    Römerbrücke bei Bruck an der Mur

    Die Römerbrücke bei St. Dionysen ist eine vermutlich in der Römerzeit aus Bruchsteinen gemauerte Bogenbrücke in Oberaich in der Obersteiermark (seit 2015 zur Stadtgemeinde Bruck an der Mur gehörig). Sie wurde 1454 erstmals urkundlich erwähnt und steht heute unter Denkmalschutz.
  3. Römerbrücke bei Lanzing

    Römerbrücke bei Lanzing

    Römerbrücke bei Lanzing im Dunkelsteinerwald, Niederösterreich. Sie führt über den Umbach, ein schmaler Wasserlauf in einem Graben des Dunkelsteinerwaldes. Die Spurweite und die Bauweise spricht für eine Bauzeit im 2. Jahrhundert nach Chr., die Brüstung wurde kürzlich vom Pflanzenbewuchs...
  4. Römerbrücke bei Lanzing im Dunkelsteinerwald

    Römerbrücke bei Lanzing im Dunkelsteinerwald

    Römerbrücke bei Lanzing im Dunkelsteinerwald, Niederösterreich Sie führt über den Umbach, ein schmaler Wasserlauf in einem Graben des Dunkelsteinerwaldes. Die Spurweite und die Bauweise spricht für eine Bauzeit im 2. Jahrhundert nach Chr., die Brüstung wurde kürzlich vom Pflanzenbewuchs...
  5. Römerbrücke bei Lanzing im Dunkelsteinerwald

    Römerbrücke bei Lanzing im Dunkelsteinerwald

    Römerbrücke bei Lanzing im Dunkelsteinerwald, Niederösterreich Sie führt über den Umbach, ein schmaler Wasserlauf in einem Graben des Dunkelsteinerwaldes. Die Spurweite und die Bauweise spricht für eine Bauzeit im 2. Jahrhundert nach Chr., die Brüstung wurde kürzlich vom Pflanzenbewuchs...
Zurück
Oben