• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

römerbrücke

  1. Tösens Römerbrücke Serfaus

    Tösens Römerbrücke Serfaus

    Die Römerbrücke Serfaus liegt auf der gegenüberliegenden Innseite unmittelbar neben der Gemeinde Tösens im Oberen Gericht. Es handelt sich vermutlich um die älteste erhaltene Brücke Tirols. Die sogenannte Römerbrücke liegt an der Via Claudia Augusta gegenüber von Tösens am linken Innufer und...
  2. Tösens Römerbrücke Serfaus

    Tösens Römerbrücke Serfaus

    Die Römerbrücke Serfaus liegt auf der gegenüberliegenden Innseite unmittelbar neben der Gemeinde Tösens im Oberen Gericht. Es handelt sich vermutlich um die älteste erhaltene Brücke Tirols. Die sogenannte Römerbrücke liegt an der Via Claudia Augusta gegenüber von Tösens am linken Innufer und...
  3. Römerbrücke bei Bruck an der Mur

    Römerbrücke bei Bruck an der Mur

    Die Römerbrücke bei St. Dionysen ist eine vermutlich in der Römerzeit aus Bruchsteinen gemauerte Bogenbrücke in Oberaich in der Obersteiermark (seit 2015 zur Stadtgemeinde Bruck an der Mur gehörig). Sie wurde 1454 erstmals urkundlich erwähnt und steht heute unter Denkmalschutz.
  4. Römerbrücke bei Lanzing

    Römerbrücke bei Lanzing

    Römerbrücke bei Lanzing im Dunkelsteinerwald, Niederösterreich. Sie führt über den Umbach, ein schmaler Wasserlauf in einem Graben des Dunkelsteinerwaldes. Die Spurweite und die Bauweise spricht für eine Bauzeit im 2. Jahrhundert nach Chr., die Brüstung wurde kürzlich vom Pflanzenbewuchs...
  5. Römerbrücke bei Lanzing im Dunkelsteinerwald

    Römerbrücke bei Lanzing im Dunkelsteinerwald

    Römerbrücke bei Lanzing im Dunkelsteinerwald, Niederösterreich Sie führt über den Umbach, ein schmaler Wasserlauf in einem Graben des Dunkelsteinerwaldes. Die Spurweite und die Bauweise spricht für eine Bauzeit im 2. Jahrhundert nach Chr., die Brüstung wurde kürzlich vom Pflanzenbewuchs...
  6. Römerbrücke bei Lanzing im Dunkelsteinerwald

    Römerbrücke bei Lanzing im Dunkelsteinerwald

    Römerbrücke bei Lanzing im Dunkelsteinerwald, Niederösterreich Sie führt über den Umbach, ein schmaler Wasserlauf in einem Graben des Dunkelsteinerwaldes. Die Spurweite und die Bauweise spricht für eine Bauzeit im 2. Jahrhundert nach Chr., die Brüstung wurde kürzlich vom Pflanzenbewuchs...
  7. Bildstock Gnadenstuhl in Scheibbs

    Bildstock Gnadenstuhl in Scheibbs

    Bildstock Gnadenstuhl in Scheibbs, Niederösterreich. Gnadenstuhl über Wolkensäule von der ehemaligen Steinbrüstung der Römerbrücke, 1.Hälfte 18.Jh. Die Taube wurde später angefügt.
  8. Sogenannte Römerbrücke in Scheibbs

    Sogenannte Römerbrücke in Scheibbs

    Sogenannte Römerbrücke in Scheibbs, Niederösterreich. Älteste Erlaufbrücke, bereits 1336 als Steg bezeugt. Vermutlich hat die Erlaufinsel den Römern für eine Brücke gedient. DEHIO: erbaut 1554 an einem alten Flussübergang. Der 3achsige, tonnenüberwölbte Bruchsteinbau mit Nasenpfeiler über einer...
  9. Sogenannte Römerbrücke in Scheibbs

    Sogenannte Römerbrücke in Scheibbs

    Sogenannte Römerbrücke in Scheibbs, Niederösterreich. Älteste Erlaufbrücke, bereits 1336 als Steg bezeugt. Vermutlich hat die Erlaufinsel den Römern für eine Brücke gedient. DEHIO: erbaut 1554 an einem alten Flussübergang. Der 3achsige, tonnenüberwölbte Bruchsteinbau mit Nasenpfeiler über einer...
  10. Bogenbrücke über den Weitenbach bei Weitenegg

    Bogenbrücke über den Weitenbach bei Weitenegg

    Bogenbrücke über den Weitenbach bei Weitenegg, Bezirk Melk. Im Volksmund Römerbrücke genannt, ist steingemauert und entstand Ende des 18.Jh., links die Statue des Hl. Johannes Nepomuk.
  11. Römerbrücke in Trier

    Römerbrücke in Trier

    Römerbrücke in Trier (Deutschland). Diese Steinpfeilerbrücke (heutige Römerbrücke) wurde zwischen 144 und 152 n. Chr. errichtet. Mit Hilfe von Spundwandrahmen oder Fangedämme wurden die Pfeiler aus Sandstein, Lavamaterial und Blaustein (Maaskohlenkalk) auf dem felsigen Untergrund aufgesetzt...
  12. Römerbrücke in Trier

    Römerbrücke in Trier

    Römerbrücke in Trier (Deutschland). Diese Steinpfeilerbrücke (heutige Römerbrücke) wurde zwischen 144 und 152 n. Chr. errichtet. Mit Hilfe von Spundwandrahmen oder Fangedämme wurden die Pfeiler aus Sandstein, Lavamaterial und Blaustein (Maaskohlenkalk) auf dem felsigen Untergrund aufgesetzt...
  13. Römerbrücke

    Römerbrücke

    Römerbrücke in Serfaus am westlichen Innufer auf der Höhe der Ortschaft Tösens (Tirol). Die sogenannte Römerbrücke im Oberen Gericht liegt auf dem Gemeindegebiet von Serfaus und überspannt auf Höhe der Ortschaft Tösens am westlichen Innufer eine schmale Felsrunse. Es handelt sich um die älteste...
  14. Römerbrücke

    Römerbrücke

    Römerbrücke in Serfaus am westlichen Innufer auf der Höhe der Ortschaft Tösens (Tirol). Die sogenannte Römerbrücke im Oberen Gericht liegt auf dem Gemeindegebiet von Serfaus und überspannt auf Höhe der Ortschaft Tösens am westlichen Innufer eine schmale Felsrunse. Es handelt sich um die älteste...
Zurück
Oben