• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

mühlviertel

  1. Guglwald

    Guglwald

    Österreichisches Zollamt Guglwald an der Grenze zwischen dem Mühlviertel und dem südl. Böhmen. Zwischen St. Stefan und Vorder Heuraffl (heute Predni Vyton) wurde der Eiserne Vorhang errichtet.
  2. Götzendorf im Oberen Mühlviertel

    Götzendorf im Oberen Mühlviertel

    Götzendorf befindet sich in der Gemeinde Oepping im Oberen Mühlviertel. Das Dorf liegt in Hanglage nahe der Kleinen Mühl. Die Nepomukstatue am Dorfplatz stammt aus dem Jahre 1719. Am Fuße dieser Statue befindet sich diese Inschrift in etwa: was Missgunst und Neid oft boshaftes ersinnen und...
  3. Götzendorf im Oberen Mühlviertel

    Götzendorf im Oberen Mühlviertel

    Götzendorf befindet sich in der Gemeinde Oepping im Oberen Mühlviertel. Das Dorf liegt in Hanglage nahe der Kleinen Mühl. Die Nepomukstatue am Dorfplatz stammt aus dem Jahre 1719
  4. Schloss Götzendorf

    Schloss Götzendorf

    Das Schloss Götzendorf befindet sich in der Gemeinde Oepping im Oberen Mühlviertel. Das Dorf liegt in Hanglage nahe der Kleinen Mühl. Erstmals wurde das Schloss un 1180 unter dem Namen Gocynesdorf, dem Begründer dieses Bauwerks, erwähnt. Damals wurden hier die Regionsverwaltung für das Kloster...
  5. Schloss Götzendorf

    Schloss Götzendorf

    Das Schloss Götzendorf befindet sich in der Gemeinde Oepping im Oberen Mühlviertel. Das Dorf liegt in Hanglage nahe der Kleinen Mühl. Erstmals wurde das Schloss un 1180 unter dem Namen Gocynesdorf, dem Begründer dieses Bauwerks, erwähnt. Damals wurden hier die Regionsverwaltung für das Kloster...
  6. Schloss Götzendorf

    Schloss Götzendorf

    Das Schloss Götzendorf befindet sich in der Gemeinde Oepping im Oberen Mühlviertel. Das Dorf liegt in Hanglage nahe der Kleinen Mühl. Erstmals wurde das Schloss un 1180 unter dem Namen Gocynesdorf, dem Begründer dieses Bauwerks, erwähnt. Damals wurden hier die Regionsverwaltung für das Kloster...
  7. Totenrufen

    Totenrufen

    Rohrbach-Berg im Oberen Mühlviertel hat eine einzigartige Totenkultur. Hier wird nach dem Ertönen des Sterbeglöckchens der Tod eines Rohrbacher Bewohners vom Kirchturm aus in alle Himmelsrichtungen mittels einem Sprachrohr verkündet. Seit ca. 1720 ist dieser Brauch bekannt. Dafür muss der...
  8. Blumau

    Blumau

    Im Oberösterreichischen Mühlviertel befinden bzw befanden sich eine Anzahl von Burgen und Schlössern. Beim Ort Altenfelden befand sich einst das Schloss Blumau ( https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Blumau ). Wo einst dieses Wasserschloss stand befindet sich heute eine Landwirschaft und lässt...
  9. Putzleinsdorf, M. Bründl

    Putzleinsdorf, M. Bründl

    Wallfahrtskapelle Maria Bründl bei Putzleinsdorf im Oberen Mühlviertel. Seit dem 17. Jahrhundert gilt dieses Wasser als Heilwasser, vor allem gegen Gicht.
  10. 2024.08.25-Putzleinsdorf, M.Bründl-134307.jpg

    2024.08.25-Putzleinsdorf, M.Bründl-134307.jpg

    Wallfahrtskapelle Maria Bründl bei Putzleinsdorf im Oberen Mühlviertel. Seit dem 17. Jahrhundert gilt dieses Wasser als Heilwasser, vor allem gegen Gicht.
  11. Putzleinsdorf, M. Bründl

    Putzleinsdorf, M. Bründl

    Wallfahrtskapelle Maria Bründl bei Putzleinsdorf im Oberen Mühlviertel. Seit dem 17. Jahrhundert gilt dieses Wasser als Heilwasser, vor allem gegen Gicht.
  12. Putzleinsdorf, M. Bründl

    Putzleinsdorf, M. Bründl

    Wallfahrtskapelle Maria Bründl bei Putzleinsdorf im Oberen Mühlviertel. Seit dem 17. Jahrhundert gilt dieses Wasser als Heilwasser, vor allem gegen Gicht.
  13. Waldandacht in der Bockau

    Waldandacht in der Bockau

  14. Waldandacht

    Waldandacht

  15. Waldandacht

    Waldandacht

  16. Waldandacht

    Waldandacht

    Die Waldandacht in der Bockau wurde im Jahr 1907 auf einer Waldlichtung errichtet. Allfällige Reparatur- und Sanierungsarbeiten daran werden schon seit vielen Jahrzehnten großzügig von der Freistädter Goldhauben- und Kopftuchgruppe unterstützt. Jährlich wird seit 1984 eine Maiandacht bei der...
  17. Wegkreuz in der Bockau

    Wegkreuz in der Bockau

  18. Viadukt Pferdeeisenbahn

    Viadukt Pferdeeisenbahn

  19. Linzer Tor in Freistadt

    Linzer Tor in Freistadt

    Das Linzertor befindet sich am südlichsten Teil der Freistädter Altstadt. Das denkmalgeschützte Linzertor ist ein mittelalterliches Stadttor in Freistadt, Oberösterreich. Der Name stammt von der nächstgrößeren Stadt im Süden – Linz. Das Linzertor zählt mit seinen 28 m Höhe zu den mächtigsten...
  20. Gedenkstein für Hellmuth Feix

    Gedenkstein für Hellmuth Feix

    Gedenkstein für den Gründer des ersten österreicherin Weitwanderwegs Nordwaldkammweg. "Dem Schöpfer des ersten österreichischen Weitwanderweges "Nordwaldkammweg" Zum Gedenken an Dipl. Ing. Hellmuth Feix die Sektionen Freistadt, Linz, Rohrbach Waldviertel"
Zurück
Oben