• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

mühlau

  1. Grabkreuz Schmiedeeisen Innsbruck Mühlau

    Grabkreuz Schmiedeeisen Innsbruck Mühlau

    In den größeren Städten sind auch in Tirol schmiedeeiserne Grabkreuze heute kaum noch verbreitet. In kleineren Dörfern in Tirol sieht man teilweise noch recht viele schmiedeeiserne Grabkreuze, ein Aspekt der Friedhofskultur, für den Tirol recht bekannt ist. Es mag auch ein Zusammenhang mit dem...
  2. Grabplastik Friedhof Innsbruck Mühlau

    Grabplastik Friedhof Innsbruck Mühlau

    Eine beeindruckende Grabplastik aus Metall am Friedhof Mühlau in Innsbruck. © Wolfgang Morscher, Oktober 2024
  3. Mühlau, WeyrerWerk

    Mühlau, WeyrerWerk

    Das 1906 errichtete E Werk der Firma Weyrer in Mühlau erzeugte die Energie für die Schafwoll und Lodenfabrik ebendort. Die Werke am Mühlauerbach wurden durch ein neues Naturstrom Kraftwerk ersetzt. Das Weyrer Werk wird heute von privat Museal erhalten und dient auch für Kunstinstallationen. Im...
  4. Mühlau, WeyrerWerk

    Mühlau, WeyrerWerk

    Das 1906 errichtete E Werk der Firma Weyrer in Mühlau erzeugte die Energie für die Schafwoll und Lodenfabrik ebendort. Die Werke am Mühlauerbach wurden durch ein neues Naturstrom Kraftwerk ersetzt. Das Weyrer Werk wird heute von privat Museal erhalten und dient auch für Kunstinstallationen. Im...
  5. Frau Hitt Fresko, Gasthof zur Linde, Innsbruck Hungerburg

    Frau Hitt Fresko, Gasthof zur Linde, Innsbruck Hungerburg

    Die Sage von der Frau Hitt sowie die dazugehörige Felsformation zählt zu den Wahrzeichen der Stadt Innsbruck. Der ehemalige "Gasthof zur Linde" im Innsbrucker Stadtteil Hungerburg (Ortschaft Hötting, Mühlau) ist beidseitig vom Eingang mit zwei Fresken vom Innsbrucker Maler Raphael Thaler mit...
  6. Frau Hitt Fresko, Gasthof zur Linde, Innsbruck Hungerburg

    Frau Hitt Fresko, Gasthof zur Linde, Innsbruck Hungerburg

    Die Sage von der Frau Hitt sowie die dazugehörige Felsformation zählt zu den Wahrzeichen der Stadt Innsbruck. Der ehemalige "Gasthof zur Linde" im Innsbrucker Stadtteil Hungerburg (Ortschaft Hötting, Mühlau) ist beidseitig vom Eingang mit zwei Fresken vom Innsbrucker Maler Raphael Thaler mit...
  7. Innsbruck Mühlau Kettenbrücke und Lokalbahnbrücke

    Innsbruck Mühlau Kettenbrücke und Lokalbahnbrücke

    Ansichtskarte von Innsbruck Mühlau mit Kettenbrücke und Lokalbahnbrücke. Die Kettenbrücke bestand von 1843 bis 1937, die Lokalbahnbrücke (Lokalbahn Innsbruck - Hall in Tirol, Haller, Vierer) bestand von 1891 bis 1939, dann wurde die Bahn auf die neue Mühlauer Brücke umgeleitet. Aufnahme: Ottmar...
  8. Innsbruck Mühlau - Saggen um 1925 - Drei Brücken

    Innsbruck Mühlau - Saggen um 1925 - Drei Brücken

    Strassenbahn- Ketten- und Hungerburgbrücke
  9. Innsbruck, Mühlau um 1905 (Hallerstrasse 41 Mühlau)

    Innsbruck, Mühlau um 1905 (Hallerstrasse 41 Mühlau)

    Vom Bild https://www.sagen.info/forum/media/innsbruck-um-1905.66231/ Innsbruck um 1905 im Zusammenhang mit: Innsbruck Erinnert sich http://www.geocities.ws/arenas/studio/Loup/Fabrik-Hallerstrasse/hallerstrasse-41.html
  10. Innsbruck Kettenbrücke 1918

    Innsbruck Kettenbrücke 1918

    Die Kettenbrücke (Mühlauer Brücke) über den Inn zwischen den Stadtteilen Saggen und Mühlau in Innsbruck. Sie galt als schönste Kettenbrücke der österreichisch-ungarischen Monarchie. Ansichtskarte gelaufen am 26. August 1918. Aufnahme: keine Angaben. Vergleiche auch das Foto aus 1935...
  11. Innsbruck Kettenbrücke

    Innsbruck Kettenbrücke

    Die Kettenbrücke (Mühlauer Brücke) über den Inn zwischen den Stadtteilen Saggen und Mühlau in Innsbruck. Sie galt als schönste Kettenbrücke der österreichisch-ungarischen Monarchie. Ansichtskarte gelaufen am 8. Mai 1936. Aufnahme: Adolf Künz, Innsbruck, um 1935. Vergleiche auch das gemalte...
  12. Innsbruck Hungerburg-Plateau, Mühlauer Klamm

    Innsbruck Hungerburg-Plateau, Mühlauer Klamm

    Innsbruck Hungerburg-Plateau, 874 m hoch, Mühlauer Klamm. Aufnahme: Révész, Prag-Wrschowitz. 1306. © Bildarchiv SAGEN.at
  13. Innsbruck Mühlau (um 1910)

    Innsbruck Mühlau (um 1910)

    Innsbruck Mühlau (um 1910). Aufnahme: Wilhelm Stempfle Innsbruck. Nr. 226. https://www.sagen.info/forum/threads/historische-fotografen-tirol-fotoatelier-und-landschaftsfotografie.4672/ Übersicht zu Fotogeschichte in Tirol auf SAGEN.at. © Bildarchiv SAGEN.at
  14. Innsbruck, Kettenbrücke

    Innsbruck, Kettenbrücke

    Innsbruck, Kettenbrücke bei der Hungerburg. Aufnahme: B. K. Sch. 113/5 Vergleiche auch das Foto der Kettenbrücke: [https://www.sagen.info/forum/media/innsbruck-kettenbr%C3%BCcke.64658/]. © Bildarchiv SAGEN.at
  15. Sternbach

    Sternbach

    Mühlau in Innsbruck, der Ansitz derer von Sternbach
  16. Sternbach

    Sternbach

    der Ansitz von Sternbach in Mühlau
  17. Innsbruck, Hungerburg-Plateau, Mühlauer-Klamm

    Innsbruck, Hungerburg-Plateau, Mühlauer-Klamm

    Innsbruck, Hungerburg-Plateau, 874 m hoch Mühlauer-Klamm Ansichtskarte Révész, Prag-Wrschowitz. 1306. © Bildarchiv SAGEN.at
  18. Innsbruck Mühlau

    Innsbruck Mühlau

    Historischer Blick auf den Innsbrucker Stadtteil Mühlau. Aufnahmedatum unklar? Aufnahme: F. E. Brandt, Gmunden. © Bildarchiv SAGEN.at
  19. Rauchmühle

    Rauchmühle

    Innsbruck Mühlau Rauch'sche Kunstmühle hat ihren Ursprung im Jahre 1831. Zuerst einfach mit Wasserantrieb, wurde 1888 ein erstes E-Werk am Mühlauerbach errichtet, damit konnte dann auch ab 1900 eine Verbindungsbahn zur Südbahnlinie in Arzl errichtet werden, es war die erste elektrische Bahn in...
  20. Erste Tiroler Arbeiterbäckerei

    Erste Tiroler Arbeiterbäckerei

    Die Erste Tiroler Arbeiterbäckerei in Innsbruck Mühlau an der Haller Straße. Rechts im Bild die Gleise der ehemaligen Haller Bahn. Die Erste Tiroler Arbeiterbäckerei war zum Zeitpunkt dieser Aufnahme die drittgrößte Bäckerei Österreichs. Aufnahme: Dia, um 1950. Von der 'Institution Vorschlag'...
Zurück
Oben