• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

kufstein

  1. Rattenberg, Fresko mit Wappen

    Rattenberg, Fresko mit Wappen

    Fresko mit Wappen bezeichnet "1620" am Bürgerhaus, ehem. Handelshaus in der Südtirolerstraße 24 in Rattenberg. © Wolfgang Morscher, Mai 2016
  2. Rattenberg Grott' n Sepp

    Rattenberg Grott' n Sepp

    Der Grott'n Sepp in Rattenberg begrüßt vor einem Geschäft mit Schnapps. © Wolfgang Morscher, Mai 2016
  3. Ellmau um 1924

    Ellmau um 1924

    Blick auf Ellmau im Bezirk Kufstein im Jahr 1924. In der Bildmitte die Pfarrkirche Ellmau, geweiht dem Heiligen Erzengel Michael. Ansichtskarte gelaufen am 3. August 1924. Joh. Lanz, Kunstverlag, Rosenheim. Nr. 1532. © Bildarchiv SAGEN.at
  4. Rattenberg Anfang 1960er Jahre

    Rattenberg Anfang 1960er Jahre

    Rattenberg vermutlich Anfang 1960er Jahre. Vergleiche auch die aktuelle Aufnahme vom selben Fotostandort: https://maps.app.goo.gl/R6k1fNPkVh5KVesv8 Papierabzug. © Bildarchiv SAGEN.at
  5. Baggerschiff

    Baggerschiff

    Bei Oberau-Ebbs wird der Inn für die Kraftwerkstufe aufgestaut. Im Zuge des Hochwasserschutzes hat der Verbund beschlossen den Stauraum auszubaggern. dazu wurde ein Baggerschiff und dazu Lastkähne von Kärnten nach Kufstein verfrachtet. Voraussichtlich 400.00 Kubikmeter Geschiebe werden dann...
  6. Kundler-Klamm-Brücke - Baudetail

    Kundler-Klamm-Brücke - Baudetail

    Die 1913/14 vom Stadtbauamt Innsbruck komplett aus Holz erbaute Kundler-Klamm-Brücke weist eine Spannweite von 32 Metern auf und wurde anlässlich von Kaiser Franz Josephs I. 66. Regierungsjubiläum am 2. Dezember 1914 eröffnet. Nach 100 Jahren präsentiert sich die Brücke weitgehend im...
  7. Kundler-Klamm-Brücke

    Kundler-Klamm-Brücke

    Die 1913/14 vom Stadtbauamt Innsbruck komplett aus Holz erbaute Kundler-Klamm-Brücke weist eine Spannweite von 32 Metern auf und wurde anlässlich von Kaiser Franz Josephs I. 66. Regierungsjubiläum am 2. Dezember 1914 eröffnet. Nach 100 Jahren präsentiert sich die Brücke weitgehend im...
  8. Kundler-Klamm-Brücke - Baudetail

    Kundler-Klamm-Brücke - Baudetail

    Die 1913/14 vom Stadtbauamt Innsbruck komplett aus Holz erbaute Kundler-Klamm-Brücke weist eine Spannweite von 32 Metern auf und wurde anlässlich von Kaiser Franz Josephs I. 66. Regierungsjubiläum am 2. Dezember 1914 eröffnet. Nach 100 Jahren präsentiert sich die Brücke weitgehend im...
  9. Kundler-Klamm-Brücke

    Kundler-Klamm-Brücke

    Die 1913/14 vom Stadtbauamt Innsbruck komplett aus Holz erbaute Kundler-Klamm-Brücke weist eine Spannweite von 32 Metern auf und wurde anlässlich von Kaiser Franz Josephs I. 66. Regierungsjubiläum am 2. Dezember 1914 eröffnet. Nach 100 Jahren präsentiert sich die Brücke weitgehend im...
  10. Kundler Klamm Wildschönauertor

    Kundler Klamm Wildschönauertor

    Das sog. "Wildschönauertor" am Eingang zur Kundler Klamm. Blickrichtung Süden. © Wolfgang Morscher, Juli 2024
  11. Kundler Klamm Wildschönauertor

    Kundler Klamm Wildschönauertor

    Das sog. "Wildschönauertor" am Eingang zur Kundler Klamm. Blickrichtung Norden/Kundl. © Wolfgang Morscher, Juli 2024
  12. Stadtapotheke Wörgl

    Stadtapotheke Wörgl

    Als schönstes Bauwerk Wörgls gilt die Stadtapotheke. Das "Haus Stawa", das als Stadtapotheke genutzt wird, wurde im Jahr 1905 vom Baumeister Ferdinand Mayr geplant und erbaut. 1907 erwarb der Apotheker Carl Alfons Koch die ursprünglich als Kaffeehaus geplante „Villa Edelweiß“ und richtete darin...
  13. Kufstein, Südtiroler Siedlung

    Kufstein, Südtiroler Siedlung

    Blick auf die Südtiroler Siedlung im Kufsteiner Stadtteil Sparchen. Ab 1939 wurden für die Aussiedler in vielen Orten des damaligen deutschen Reiches Wohnsiedlungen errichtet. Seit 2022 werden diese Häuser durch Neubauten ersetzt.
  14. Reliquien Steine Mariastein

    Reliquien Steine Mariastein

    Reliquien Steine in der Wallfahrtskirche Schloss Mariastein, Kufstein, Tirol. Rechts Messeinrichtungen für Sprünge in der Mauer, darunter Covid 19 Schutzmaßnahmen. Inschriften: "Stein aus dem Kirchturm von St. Wolfgang am Wolfgangsee o.Ö. St. Wolfgangjubiläum 976-1976" "Fatima 1975" "Stein aus...
  15. Reliquien Steine Mariastein

    Reliquien Steine Mariastein

    Reliquien Steine in der Wallfahrtskirche Schloss Mariastein, Kufstein, Tirol. Inschriften: "Stein des Heiligtums Madonna Dei Bisognosi Pereto-Abruzzen 1981" "Stein aus der Grabeskirche in Jerusalem" "Stein aus dem Alten Virgilius- Dom Salzburg 774 - 1974" © Wolfgang Morscher, April 2023
  16. Reliquie Stein aus Mariazell in Mariastein

    Reliquie Stein aus Mariazell in Mariastein

    Reliquie Stein aus Mariazell in der Wallfahrtskirche Schloss Mariastein, Kufstein, Tirol. Inschrift: "Stein aus der Wallfahrtsbasilika Mariazell der Magna Mater Austriae" © Wolfgang Morscher, April 2023
  17. Mariastein Votivgaben

    Mariastein Votivgaben

    Auf der Wallfahrtskirche Schloss Mariastein befindet sich im Untergeschoss ein ganzer Raum mit Votivgaben. © Wolfgang Morscher, April 2023
  18. Schloss und Wallfahrtskirche Mariastein, Tirol um 1933

    Schloss und Wallfahrtskirche Mariastein, Tirol um 1933

    Die Schloss und Wallfahrtskirche Mariastein ist ein bis heute sehr populärer Wallfahrtsort zwischen Wörgl und Kufstein in Tirol. Der Wohnturm der ehemaligen Burg ist 42 Meter hoch, die Mauerstärke beträgt 1,75 m, der Turm ist über 150 Stufen zu ersteigen. Ansichtskarte gelaufen am 28, Juli...
  19. Gasthaus zur Klause, Kufstein um 1909

    Gasthaus zur Klause, Kufstein um 1909

    Das ehemalige Gasthaus zur Klause zählte früher zu den sehr bekannten Gasthäusern in Kufstein. Das Gasthaus zur Klause wurde im Jahr 1319 erstmals urkundlich erwähnt und im Jahr 2012 abgerissen. Eine ausführliche historische Beschreibung vom Heimatverein Kufstein...
  20. Brixlegg um 1900

    Brixlegg um 1900

    Lithografie der Marktgemeinde Brixlegg im Bezirk Kufstein, Tirol. Druck: Senefelder Graz Verlag: V. K. Praxmarer, Brixlegg. Als Ansichtskarte gelaufen am 29. Februar 1902. © Bildarchiv SAGEN.at
Zurück
Oben