• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

künstlerkarte

  1. Wiener Typen - Eine vom Stand

    Wiener Typen - Eine vom Stand

    Wiener Typen - Eine vom Stand "Als "Wiener Typen“ bezeichnete man populäre Bildserien mit stereotypen Darstellungen von Straßenhändlern und anderen als stadttypisch geltenden Figuren: Lavendelfrauen und Wäschermädel, "freche" Schusterbuben und jüdische Hausierer, arme Musikanten und stolze...
  2. Wiener Typen - Pülcher

    Wiener Typen - Pülcher

    Wiener Typen - Pülcher (Pülcher = Gauner, Strolch, Asozialer, Halbstarker bzw. Proll) "Als "Wiener Typen“ bezeichnete man populäre Bildserien mit stereotypen Darstellungen von Straßenhändlern und anderen als stadttypisch geltenden Figuren: Lavendelfrauen und Wäschermädel, "freche" Schusterbuben...
  3. Wiener Typen - Öbstlerin

    Wiener Typen - Öbstlerin

    Wiener Typen - Öbstlerin "Als "Wiener Typen“ bezeichnete man populäre Bildserien mit stereotypen Darstellungen von Straßenhändlern und anderen als stadttypisch geltenden Figuren: Lavendelfrauen und Wäschermädel, "freche" Schusterbuben und jüdische Hausierer, arme Musikanten und stolze Fiaker...
  4. Wiener Typen - Wäschermädel

    Wiener Typen - Wäschermädel

    Wiener Typen - Wäschermädel "Als "Wiener Typen“ bezeichnete man populäre Bildserien mit stereotypen Darstellungen von Straßenhändlern und anderen als stadttypisch geltenden Figuren: Lavendelfrauen und Wäschermädel, "freche" Schusterbuben und jüdische Hausierer, arme Musikanten und stolze Fiaker...
  5. Wiener Typen - Wiener Kinder

    Wiener Typen - Wiener Kinder

    Wiener Typen - Wiener Kinder (eher: Offizier und Damen) "Als "Wiener Typen“ bezeichnete man populäre Bildserien mit stereotypen Darstellungen von Straßenhändlern und anderen als stadttypisch geltenden Figuren: Lavendelfrauen und Wäschermädel, "freche" Schusterbuben und jüdische Hausierer, arme...
  6. Wiener Typen - Vorstadtmädl

    Wiener Typen - Vorstadtmädl

    Wiener Type - Vorstadtmädl "Als "Wiener Typen“ bezeichnete man populäre Bildserien mit stereotypen Darstellungen von Straßenhändlern und anderen als stadttypisch geltenden Figuren: Lavendelfrauen und Wäschermädel, "freche" Schusterbuben und jüdische Hausierer, arme Musikanten und stolze Fiaker...
  7. E. T. Compton, Salzburg vom Mönchsberg

    E. T. Compton, Salzburg vom Mönchsberg

    Künstlerkarte "Salzburg vom Mönchsberg" von E. T. Compton. Edward Theodore Compton (1849 - 1921) war ein englischer Alpenmaler und Bergsteiger. Er lebte seit seinem 18. Lebensjahr in Deutschland und nahm damals auch die deutsche Staatsangehörigkeit an. Als Bergsteiger führte er gut 300...
  8. E. T. Compton, Innsbruck

    E. T. Compton, Innsbruck

    Künstlerkarte "Innsbruck von Nord" von E. T. Compton. Edward Theodore Compton (1849 - 1921) war ein englischer Alpenmaler und Bergsteiger. Er lebte seit seinem 18. Lebensjahr in Deutschland und nahm damals auch die deutsche Staatsangehörigkeit an. Als Bergsteiger führte er gut 300 bedeutende...
  9. E. T. Compton, Großglockner

    E. T. Compton, Großglockner

    Künstlerkarte Großglockner von E. T. Compton. Edward Theodore Compton (1849 - 1921) war ein englischer Alpenmaler und Bergsteiger. Er lebte seit seinem 18. Lebensjahr in Deutschland und nahm damals auch die deutsche Staatsangehörigkeit an. Als Bergsteiger führte er gut 300 bedeutende...
  10. Achensee Panorama 1907

    Achensee Panorama 1907

    Künstlerkarte Panorama vom Achensee, handschriftlich Erinnerungsdatierung: 1907. Im Hintergrund das Bayerische Hochland, Scharfreiter und Hohe Wand. Als Berge um den Achensee: Schamser Jochberg (?), Falzthurntal, Plumsjoch, Mondscheinspitze, Seeberg, Seekar, Rabenspitz, Hochplatte, Unnütze...
  11. E. T. Compton, Fügen um 1898

    E. T. Compton, Fügen um 1898

    Künstlerkarte (Korrespondenzkarte) Fügen mit Schloss Fügen von E. T. Compton. Edward Theodore Compton (1849 - 1921) war ein englischer Alpenmaler und Bergsteiger. Er lebte seit seinem 18. Lebensjahr in Deutschland und nahm damals auch die deutsche Staatsangehörigkeit an. Als Bergsteiger führte...
  12. Skifabrik Dambachwerke Windischgarsten um 1910

    Skifabrik Dambachwerke Windischgarsten um 1910

    Die Skifabrik Dambachwerke in Windischgarsten vermutlich um 1910. Die Dambachwerke in Rosenau am Hengstpass war von 1907 - 1921 aktiv, neben der Fertigung von Ski und Rodeln wurden auch Schul- und Reisetaschen und vieles mehr erzeugt. Es gab ua. eine Holztrocknungsanlage, eine Dampfmaschine...
  13. Künstlerkarte Brüder Grimm, Hänsel und Gretel - Otto Kubel

    Künstlerkarte Brüder Grimm, Hänsel und Gretel - Otto Kubel

    Künstlerkarte von Otto Kubel zum Märchen "Hänsel und Gretel" der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm KHM 15. Das Märchen im Volltext: https://www.sagen.at/texte/maerchen/maerchen_deutschland/brueder_grimm/haenselundgretel.html "1. Ein armer Holzhacker hatte zwei Kinder, Hänsel und Gretel...
  14. Künstlerkarte Brüder Grimm, Hänsel und Gretel - Otto Kubel

    Künstlerkarte Brüder Grimm, Hänsel und Gretel - Otto Kubel

    Künstlerkarte von Otto Kubel zum Märchen "Hänsel und Gretel" der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm KHM 15. Das Märchen im Volltext: https://www.sagen.at/texte/maerchen/maerchen_deutschland/brueder_grimm/haenselundgretel.html "2. Der Holzhacker und sein Weib führten Hänsel und Gretel in...
  15. Künstlerkarte Brüder Grimm, Hänsel und Gretel - Otto Kubel

    Künstlerkarte Brüder Grimm, Hänsel und Gretel - Otto Kubel

    Künstlerkarte von Otto Kubel zum Märchen "Hänsel und Gretel" der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm KHM 15. Das Märchen im Volltext: https://www.sagen.at/texte/maerchen/maerchen_deutschland/brueder_grimm/haenselundgretel.html "3. Eines Tages flog vor Hänsel und Gretel ein schneeweißes...
  16. Künstlerkarte Brüder Grimm, Hänsel und Gretel - Otto Kubel

    Künstlerkarte Brüder Grimm, Hänsel und Gretel - Otto Kubel

    Künstlerkarte von Otto Kubel zum Märchen "Hänsel und Gretel" der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm KHM 15. Das Märchen im Volltext: https://www.sagen.at/texte/maerchen/maerchen_deutschland/brueder_grimm/haenselundgretel.html "4. Die Hexe war ein böses Weib, das den Kindern auflauerte, um...
  17. Künstlerkarte Brüder Grimm, Hänsel und Gretel - Otto Kubel

    Künstlerkarte Brüder Grimm, Hänsel und Gretel - Otto Kubel

    Künstlerkarte von Otto Kubel zum Märchen "Hänsel und Gretel" der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm KHM 15. Das Märchen im Volltext: https://www.sagen.at/texte/maerchen/maerchen_deutschland/brueder_grimm/haenselundgretel.html "5. Die Hexe aber wollte Hänsel nun schlachten und Gretel...
  18. Künstlerkarte Brüder Grimm, Hänsel und Gretel - Otto Kubel

    Künstlerkarte Brüder Grimm, Hänsel und Gretel - Otto Kubel

    Künstlerkarte von Otto Kubel zum Märchen "Hänsel und Gretel" der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm KHM 15. Das Märchen im Volltext: https://www.sagen.at/texte/maerchen/maerchen_deutschland/brueder_grimm/haenselundgretel.html "6. Bald darauf verließen Hänsel und Gretel mit ihren Schätzen...
  19. Künstlerkarte Die Sage vom Hirschgulden - Fritz Bergen

    Künstlerkarte Die Sage vom Hirschgulden - Fritz Bergen

    Seltene Mappe der Künstlerkarten von Fritz Bergen zur Sage vom Hirschgulden nach der literarischen Verarbeitung durch Wilhelm Hauff. "Meisterwerke der Literatur und Kunst Wilhelm Hauff Die Sage vom Hirschgulden Illustriert von Fritz Bergen Serie 189 Farbenphotographische Gesellschaft m. b. H...
  20. Künstlerkarte Die Sage vom Hirschgulden - Fritz Bergen

    Künstlerkarte Die Sage vom Hirschgulden - Fritz Bergen

    Künstlerkarte von Fritz Bergen zur Sage vom Hirschgulden nach der literarischen Verarbeitung durch Wilhelm Hauff. Kartentext auf der Rückseite: "1. In Oberschwaben lebte auf Burg Hohenzollern vor vielen Jahren ein allseits gefürchteter Zoller. Die milde gütige Gräfin schenkte ihm einen Sohn...
Zurück
Oben