• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

brennerpass

  1. Römischer Meilenstein Brennerstraße, Schloss Ambras Innsbruck

    Römischer Meilenstein Brennerstraße, Schloss Ambras Innsbruck

    Einer von acht römischen Meilensteinen die an der Brennerstraße aufgestellt waren, heute im Innenhof des Unterschlosses auf Schloss Ambras in Innsbruck aufgestellt. Drei der Meilensteine sind inschriftlos und fünf sind beschriftet. Aus Gries am Brenner, errichtet unter Kaiser Maximius (236 n...
  2. Römischer Meilenstein Brennerstraße, Schloss Ambras Innsbruck

    Römischer Meilenstein Brennerstraße, Schloss Ambras Innsbruck

    Einer von acht römischen Meilensteinen die an der Brennerstraße aufgestellt waren, heute im Innenhof des Unterschlosses auf Schloss Ambras in Innsbruck aufgestellt. Drei der Meilensteine sind inschriftlos und fünf sind beschriftet. Aus Gries am Brenner, errichtet unter Kaiser Maximius (236 n...
  3. Römischer Meilenstein Brennerstraße, Schloss Ambras Innsbruck

    Römischer Meilenstein Brennerstraße, Schloss Ambras Innsbruck

    Einer von acht römischen Meilensteinen die an der Brennerstraße aufgestellt waren, heute im Innenhof des Unterschlosses auf Schloss Ambras in Innsbruck aufgestellt. Drei der Meilensteine sind inschriftlos und fünf sind beschriftet. Aus Gries am Brenner, errichtet unter Kaiser Maximius (236 n...
  4. Römischer Meilenstein Brennerstraße, Schloss Ambras Innsbruck

    Römischer Meilenstein Brennerstraße, Schloss Ambras Innsbruck

    Einer von acht römischen Meilensteinen die an der Brennerstraße aufgestellt waren, heute im Innenhof des Unterschlosses auf Schloss Ambras in Innsbruck aufgestellt. Drei der Meilensteine sind inschriftlos und fünf sind beschriftet. Aus Gries am Brenner, errichtet unter Kaiser Maximius (236 n...
  5. Römischer Meilenstein Brennerstraße, Schloss Ambras Innsbruck

    Römischer Meilenstein Brennerstraße, Schloss Ambras Innsbruck

    Einer von acht römischen Meilensteinen die an der Brennerstraße aufgestellt waren, heute im Innenhof des Unterschlosses auf Schloss Ambras in Innsbruck aufgestellt. Drei der Meilensteine sind inschriftlos und fünf sind beschriftet. Aus Gries am Brenner, errichtet unter Kaiser Maximius (236 n...
  6. Römischer Meilenstein Brennerstraße, Schloss Ambras Innsbruck

    Römischer Meilenstein Brennerstraße, Schloss Ambras Innsbruck

    Einer von acht römischen Meilensteinen die an der Brennerstraße aufgestellt waren, heute im Innenhof des Unterschlosses auf Schloss Ambras in Innsbruck aufgestellt. Drei der Meilensteine sind inschriftlos und fünf sind beschriftet. Aus Gries am Brenner, errichtet unter Kaiser Maximius (236 n...
  7. Römischer Meilenstein Brennerstraße, Schloss Ambras Innsbruck

    Römischer Meilenstein Brennerstraße, Schloss Ambras Innsbruck

    Einer von acht römischen Meilensteinen die an der Brennerstraße aufgestellt waren, heute im Innenhof des Unterschlosses auf Schloss Ambras in Innsbruck aufgestellt. Drei der Meilensteine sind inschriftlos und fünf sind beschriftet. Aus Gries am Brenner, errichtet unter Kaiser Maximius (236 n...
  8. Römischer Meilenstein Brennerstraße, Schloss Ambras Innsbruck

    Römischer Meilenstein Brennerstraße, Schloss Ambras Innsbruck

    Einer von acht römischen Meilensteinen die an der Brennerstraße aufgestellt waren, heute im Innenhof des Unterschlosses auf Schloss Ambras in Innsbruck aufgestellt. Drei der Meilensteine sind inschriftlos und fünf sind beschriftet. Aus Gries am Brenner, errichtet unter Kaiser Maximius (236 n...
  9. Luegbrücke

    Luegbrücke

    Die Luegbrücke in Gries am Brenner zählt zu den imposantesten Konstruktionen der nördlichen Brennerautobahn. In den Jahren 1965 - 1968 als Hangbrücke in Hohlkastenbauform errichtet, überspannt sie über 1.800 Meter. Die Luegbrücke wurde im Jahr 2002 generalsaniert, steht dennoch auf geologisch...
Zurück
Oben