• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

bogenbrücke

  1. Flirsch um 1880

    Flirsch um 1880

    Blick auf die Gemeinde Flirsch im Bezirk Landeck um 1880. Im Vergleich zeigt sich, dass die meisten Gebäude noch recht unverändert erhalten sind. Besonders interessant sind die Bauarbeiten der Arlbergbahn auf der linken Bildseite. Die Bogenbrücke "Rosannabrücke II" links unten besteht noch...
  2. Traunfallbrücke 1926

    Traunfallbrücke 1926

    1925 wurde eine Stahlbetonbogenbrücke mit einer Spannweite von 71 Metern und einer Höhe von rund 28 Metern nach einem Entwurf des Architekten Julius Schulte errichtet; sie war damals die größte Bogenbrücke Österreichs. Während des Zweiten Weltkrieges wurde diese Brücke zerstört und 1948 in alter...
  3. Kanderviadukt auf der Lötschberg-Bergstrecke, Kanton Bern 1960er Jahre

    Kanderviadukt auf der Lötschberg-Bergstrecke, Kanton Bern 1960er Jahre

    Der Kanderviadukt auf der Lötschberg-Bergstrecke, Kanton Bern in den 1960er Jahren. Der Viadukt aus dem Jahr 1913 überspannt das Tal der Kander. Die Brücke besteht aus zehn Bögen mit einer Weite von 20 m und einem Bogen über dem Fluss Kander mit einer Öffnung von 25 m. Von 1976 bis 1992 wurden...
  4. Graz Ferdinandsbrücke um 1899

    Graz Ferdinandsbrücke um 1899

    Graz Ferdinandsbrücke um 1899. Die zweite Generation 1882 - 1963 der Ferdinandbrücke über die Mur in Graz. Zuvor Kettenbrücke, ab 1920 in Keplerbrücke umbenannt. Ab 1963 Stahlbetonbrücke. Ansichtskarte gelaufen am 14. August 1899. Aufnahme: Vermutlich Würthle & Sohn, hier herausgegeben von...
  5. Römerbrücke bei Bruck an der Mur

    Römerbrücke bei Bruck an der Mur

    Die Römerbrücke bei St. Dionysen ist eine vermutlich in der Römerzeit aus Bruchsteinen gemauerte Bogenbrücke in Oberaich in der Obersteiermark (seit 2015 zur Stadtgemeinde Bruck an der Mur gehörig). Sie wurde 1454 erstmals urkundlich erwähnt und steht heute unter Denkmalschutz.
  6. Bogenbrücke über den Weitenbach bei Weitenegg

    Bogenbrücke über den Weitenbach bei Weitenegg

    Bogenbrücke über den Weitenbach bei Weitenegg, Bezirk Melk. Im Volksmund Römerbrücke genannt, ist steingemauert und entstand Ende des 18.Jh., links die Statue des Hl. Johannes Nepomuk.
  7. Römerbrücke in Trier

    Römerbrücke in Trier

    Römerbrücke in Trier (Deutschland). Diese Steinpfeilerbrücke (heutige Römerbrücke) wurde zwischen 144 und 152 n. Chr. errichtet. Mit Hilfe von Spundwandrahmen oder Fangedämme wurden die Pfeiler aus Sandstein, Lavamaterial und Blaustein (Maaskohlenkalk) auf dem felsigen Untergrund aufgesetzt...
  8. Römerbrücke in Trier

    Römerbrücke in Trier

    Römerbrücke in Trier (Deutschland). Diese Steinpfeilerbrücke (heutige Römerbrücke) wurde zwischen 144 und 152 n. Chr. errichtet. Mit Hilfe von Spundwandrahmen oder Fangedämme wurden die Pfeiler aus Sandstein, Lavamaterial und Blaustein (Maaskohlenkalk) auf dem felsigen Untergrund aufgesetzt...
  9. Pontlatzbrücke

    Pontlatzbrücke

    Konstruktionsdetail Pontlatzbrücke, nördlich von Prutz, Bezirk Landeck, Tirol © MM, Oktober 2oo7
  10. Pontlatzbrücke

    Pontlatzbrücke

    Die Pontlatzbrücke ist eine Eisenparabelbrücke aus dem Jahr 1899 nördlich von Prutz, Bezirk Landeck, Tirol. An dieser Stelle ist eine Innbrücke seit dem Jahr 1329 urkundlich erwähnt. Diese Region war im Jahr 1703 und 1809 Schauplatz siegreicher Kämpfe gegen Franzosen und Bayern. (15.1o.2oo7)
  11. Pontlatzbrücke

    Pontlatzbrücke

    Die Pontlatzbrücke ist eine Eisenparabelbrücke aus dem Jahr 1899 nördlich von Prutz, Bezirk Landeck, Tirol. An dieser Stelle ist eine Innbrücke seit dem Jahr 1329 urkundlich erwähnt. Diese Region war im Jahr 1703 und 1809 Schauplatz siegreicher Kämpfe gegen Franzosen und Bayern. (15.1o.2oo7)
Zurück
Oben