• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

bezirk gmünd

  1. Burg Heidenreichstein

    Burg Heidenreichstein

    Burg Heidenreichstein ist eine Wasserburg in Heidenreichstein nordöstlich von Gmünd in Niederösterreich. Aufnahme: Dia, 1981. © Bildarchiv SAGEN.at, Nr. 43930
  2. Burg Heidenreichstein

    Burg Heidenreichstein

    Burg Heidenreichstein ist eine Wasserburg in Heidenreichstein nordöstlich von Gmünd in Niederösterreich. Aufnahme: Dia, 1981. © Bildarchiv SAGEN.at, Nr. 43950
  3. Heidenreichstein evangelische Kirche

    Heidenreichstein evangelische Kirche

  4. Heidenreichstein

    Heidenreichstein

  5. Heidenreichstein

    Heidenreichstein

  6. Bahnhof Neu-Nagelberg

    Bahnhof Neu-Nagelberg

    Bahnhof Neu-Nagelberg im oberen Waldviertel. Neben dem Bahnhof Neu-Nagelberg besteht ein Grenzübergang der Europastraße 49 ins tschechische Halámky. Vergleich von 1994: [https://www.sagen.info/forum/media/bahnhof-neu-nagelberg.48242/] Die Nordäste der Waldviertler Schmalspurbahnen von Gmünd...
  7. Bahnhofs-Vorstand

    Bahnhofs-Vorstand

    vor dem Museumsbahnhof Heidenreichstein Im April 1899 wurde mit dem Bau der NÖ Waldviertelbahn, einer Schmalspurbahn mit 760 mm Spurweite, begonnen, die 1903 ihre größte Ausdehnung erreichte. Das Schienennetz ist bis heute erhalten, der Betrieb von Seiten der ÖBB seit 2001 zur Gänze...
  8. Museumsbahnhof Heidenreichstein

    Museumsbahnhof Heidenreichstein

    Wackelstein-Express – Hauptbahnhof. Im April 1899 wurde mit dem Bau der NÖ Waldviertelbahn, einer Schmalspurbahn mit 760 mm Spurweite, begonnen, die 1903 ihre größte Ausdehnung erreichte. Das Schienennetz ist bis heute erhalten, der Betrieb von Seiten der ÖBB seit 2001 zur Gänze eingestellt. Es...
  9. Museumsbahnhof Heidenreichstein

    Museumsbahnhof Heidenreichstein

    Wackelstein-Express – Hauptbahnhof. Im April 1899 wurde mit dem Bau der NÖ Waldviertelbahn, einer Schmalspurbahn mit 760 mm Spurweite, begonnen, die 1903 ihre größte Ausdehnung erreichte. Das Schienennetz ist bis heute erhalten, der Betrieb von Seiten der ÖBB seit 2001 zur Gänze eingestellt. Es...
  10. Gratulation

    Gratulation

    Auch dem älteren Nachwuchs gratuliert die Dorfgemeinschaft in Dietweis, Bezirk Gmünd, wie hier zur Meisterprüfung. Dietweis ist ein Ort und gleichzeitig eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Heidenreichstein im nordwestlichen Waldviertel. Die Ortschaft ist ein Angerdorf. Der Ortsname leitet...
  11. Nachwuchs

    Nachwuchs

    Nachwuchs auch im Vierkanthof in Dietweis, Bezirk Gmünd. Dietweis ist ein Ort und gleichzeitig eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Heidenreichstein im nordwestlichen Waldviertel. Die Ortschaft ist ein Angerdorf. Der Ortsname leitet sich vom althochdeutschen Personennamen „Diotwin“ ab...
  12. Dreiseithof in Dietweis

    Dreiseithof in Dietweis

    Dreiseithof in Dietweis, Bezirk Gmünd, eine typische Hofform des Waldviertels. Der schön renovierte Hof muss sich um die Nachfolge nicht sorgen. Dietweis ist ein Ort und gleichzeitig eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Heidenreichstein im nordwestlichen Waldviertel. Die Ortschaft ist ein...
  13. Altes darf bleiben in Dietweis

    Altes darf bleiben in Dietweis

    Altes darf bleiben und wird liebevoll gepflegt in Dietweis, Bezirk Gmünd. Dietweis ist ein Ort und gleichzeitig eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Heidenreichstein im nordwestlichen Waldviertel. Die Ortschaft ist ein Angerdorf. Der Ortsname leitet sich vom althochdeutschen Personennamen...
  14. Altes muss weichen

    Altes muss weichen

    Altes muss weichen in Dietweis, Bezirk Gmünd, damit Neues Platz hat. Dietweis ist ein Ort und gleichzeitig eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Heidenreichstein im nordwestlichen Waldviertel. Die Ortschaft ist ein Angerdorf. Der Ortsname leitet sich vom althochdeutschen Personennamen...
  15. Dorfkapelle Dietweis

    Dorfkapelle Dietweis

    Erbaut 1890, im Bezirk Gmünd. Dietweis ist ein Ort und gleichzeitig eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Heidenreichstein im nordwestlichen Waldviertel. Die Ortschaft ist ein Angerdorf. Der Ortsname leitet sich vom althochdeutschen Personennamen „Diotwin“ ab. Dietweis wurde 1369 erstmals...
  16. Mähen mit der Sense

    Mähen mit der Sense

    Ein Bauer beim Heumähen mit der Sense. Johann Neubauer in Seyfrieds, Heidenreichstein im Waldviertel am 12. August 1993. Von Univ.-Prof. Dr. Walter Larcher freundlicherweise für SAGEN.at zur Verfügung gestellt. © Walter Larcher, 12. August 1993.
  17. Mähen mit der Sense

    Mähen mit der Sense

    Ein Bauer beim Heumähen mit der Sense. Johann Neubauer in Seyfrieds, Heidenreichstein im Waldviertel am 12. August 1993. Von Univ.-Prof. Dr. Walter Larcher freundlicherweise für SAGEN.at zur Verfügung gestellt. © Walter Larcher, 12. August 1993.
  18. Vergangenheit

    Vergangenheit

    Heute im Waldviertel in Aalfang 18 zwischen Heidenreichstein und Schrems aufgenommen. Ein älterer Bewohner, der zufällig aus einem Fenster einen nahen Hauses blickte, konnte mir meine Frage, wie lange diese Fleischerei schon geschlossen habe, auch nicht genau beantworten, aber es wäre wohl an...
  19. Torso der Rolandstatue

    Torso der Rolandstatue

    am Kirchenplatz in Heidenreichstein, Bezirk Gmünd, Niederösterreich. Die Rolandstatue stammt aus dem Jahr 1688.
  20. Dreifaltigkeitssäule

    Dreifaltigkeitssäule

    in Heidenreichstein, Bezirk Gmünd, Niederösterreich. Die Säule mit bekrönender Figurengruppe stammt aus dem Jahr 1730. Sie ist von Balustraden eingefasst.
Zurück
Oben