• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

bayern

  1. Unterwegs zum Chiemsee mit dem Paragleiter

    Unterwegs zum Chiemsee mit dem Paragleiter

    Unterwegs zum Chiemsee mit dem Paragleiter. Von Katharina Rabiser freundlicherweise für SAGEN.at zur Verfügung gestellt. © Katharina Rabiser, 26. Mai 2024
  2. Mauthäusl bei Reichenhall

    Mauthäusl bei Reichenhall

    Das Mauthäusl bei Reichenhall. Gelegen in Schneizlreuth an der Alpenstraße zwischen Inzell und Bad Reichenhall, nahe der Weißbachschlucht. Heute Landhotel Mauthäusl. Ansichtskarte gelaufen am 30. August 1903. Aufnahme: O. Blaschke, kgl. bayr. Hoflieferant, Prien am Chiemsee. © Bildarchiv SAGEN.at
  3. Chiemsee vom Paragleiter

    Chiemsee vom Paragleiter

    Blick auf den Chiemsee vom Paragleiter aus. Der Flug wurde in Kössen gestartet. Blick über das Achental. Am Eingang des Tals ist rechts der Hochgern, links die Hochplatte. Von Katharina Rabiser freundlicherweise für SAGEN.at zur Verfügung gestellt. © Katharina Rabiser, Juli 2023
  4. Reklamemarke Parkett Rose Bodenwichse

    Reklamemarke Parkett Rose Bodenwichse

    Reklamemarke Parkett Rose Bodenwichse. "Prinz-Regent Luitpold von Bayern. Parkett Rose Nasswischbare geruchlose Bodenwichse Vereinigte Farben- & Lackfabriken München Augsburg, Strassburg, Stuttgart, Nürnberg, Wels, Ob. Öst." Abmessungen: 6 x 3,5 cm © Bildarchiv SAGEN.at
  5. Gasthaus zur Klause, Kufstein um 1909

    Gasthaus zur Klause, Kufstein um 1909

    Das ehemalige Gasthaus zur Klause zählte früher zu den sehr bekannten Gasthäusern in Kufstein. Das Gasthaus zur Klause wurde im Jahr 1319 erstmals urkundlich erwähnt und im Jahr 2012 abgerissen. Eine ausführliche historische Beschreibung vom Heimatverein Kufstein...
  6. Weitsee Froschlaich

    Weitsee Froschlaich

    Froschlaich im Weitsee im April. Der Frosch- und Krötenschutz wird in der ganzen Region des Dreiseengebietes offenkundig sehr ernst genommen, ab 20:00 wird im Frühjahr die Straße entweder ganz gesperrt oder ist nur im Schritttempo zu passieren. Sehr viele diesbezügliche Schranken und Warntafeln...
  7. Weitsee Überlebenskünstler Ast

    Weitsee Überlebenskünstler Ast

    Ein Ast als Überlebenskünstler in Weitsee. Der Weitsee liegt im "Drei-Seen-Gebiet" in den Chiemgauer Alpen in einem Naturschutzgebiet & Natura 2000 Schutzgebiet, das seit 1955 besteht. Gegenüber die bergige Halbinsel Bürgl. Die Seen Weitsee, Mittersee und Lödensee sind idyllisch zwischen...
  8. Panorama Weitsee

    Panorama Weitsee

    Der Weitsee liegt im "Drei-Seen-Gebiet" in den Chiemgauer Alpen in einem Naturschutzgebiet & Natura 2000 Schutzgebiet, das seit 1955 besteht. Gegenüber die bergige Halbinsel Bürgl. Die Seen Weitsee, Mittersee und Lödensee sind idyllisch zwischen Ruhpolding und Reit im Winkel eingebettet und...
  9. 1968-Oberammergau, Holzbildhauer-01261.jpg

    1968-Oberammergau, Holzbildhauer-01261.jpg

    Dia von Herbst 1968, Holzbildhauer Haus in Oberammergau
  10. Oberammergau

    Oberammergau

    Dia von Herbst 1968, Rotkäppchen Haus in Oberammergau
  11. Reklamemarke Heckenröschentag München 1912

    Reklamemarke Heckenröschentag München 1912

    "Heckenröschentag München 1912" Margeriten, Heckenröschen und Anemonen für den guten Zweck: Die "Blümchentage" in München als Spendentage 1911, 1912 und 1913 werden hier in der Bayerischen Staatszeitung ausführlich erklärt...
  12. Schellenberger Turm um 1970

    Schellenberger Turm um 1970

    Der Schellenberger Turm um 1970. Der Schellenberger Turm (auch: Passturm) im heutigen Marktschellenberg am Übergang nach Salzburg ist ein Wehrturm zur Grenzbefestigung des zunehmend eigenständiger werdenden Berchtesgadener Landes sowie nach der Säkularisation (1803) bis 1823 der Stationierung...
  13. Abstieg vom Spitzstein im Herbst 1978

    Abstieg vom Spitzstein im Herbst 1978

    Abstieg vom Spitzstein im Herbst 1978. Der Spitzstein ist ein Berg in den Chiemgauer Alpen südwestlich des Chiemsees und nördlich des Kaisergebirges. Farbfoto 9 x 12 cm. © Bildarchiv SAGEN.at
  14. Ausblick vom Spitzstein

    Ausblick vom Spitzstein

    Ausblick vom Spitzstein im Herbst 1978. Der Spitzstein ist ein Berg in den Chiemgauer Alpen südwestlich des Chiemsees und nördlich des Kaisergebirges. Farbfoto 9 x 12 cm. © Bildarchiv SAGEN.at
  15. Dreisesselberg (Bayerischer Wald) um 1920

    Dreisesselberg (Bayerischer Wald) um 1920

    Der Dreisesselberg (Třístoličník) ist ein 1333 m hoher Berg im Bayerischen Wald in Bayern. Hier das Gasthaus Dreisesselhaus mit Gastgarten. Ein Detail ist der Grenzstein bei der Treppe zum Dreisesselfels links im Bild bezeichnet "K Böhmen IG 1844". Heutige Aufnahmen zeigen ein "C" anstelle des...
  16. München, Feuerspucker am Marienplatz

    München, Feuerspucker am Marienplatz

    München, Feuerspucker am Marienplatz. Dia um 1980. Straßenkünstler mit beachtlicher Flamme. Im Hintergrund im Rathausgebäude am Marienplatz eine Filiale des Sportgeschäftes "Sport Münzinger", die sich von 1904 bis 2020 dort befand. Dia um 1980. © Bildarchiv SAGEN.at
  17. Ansichtskarte Almbach-Klamm, Hoher Göll um 1904

    Ansichtskarte Almbach-Klamm, Hoher Göll um 1904

    Ansichtskarte Almbach-Klamm, Hoher Göll um 1904. Die Almbachklamm ist eine Klamm zwischen Ettenberg und Maria Gern in den Berchtesgadener Alpen, die neben vielen anderen Sehenswürdigkeiten volkskundlich interessant ist in Bezug auf die Steinkugelmühlen, die seit über 300 Jahren Steinkugeln und...
  18. CdV Geistlicher, Alois Krieger Amberg, Bayern

    CdV Geistlicher, Alois Krieger Amberg, Bayern

    CdV Porträt eines Geistlichen, Fotograf Alois Krieger, Amberg, Oberpfalz, Bayern. "Alois Krieger Hof-Photograph Amberg Maxplatz" © Bildarchiv SAGEN.at
  19. Ramsau bei Berchtesgaden um 1920

    Ramsau bei Berchtesgaden um 1920

    Ansichtskarte Ramsau bei Berchtesgaden mit der Pfarrkirche St. Sebastian vermutlich um 1920. Auf der Rückseite Wandererstempel "Wimbachklamm". Aufnahme: Anton Grainer, Traunstein. © Bildarchiv SAGEN.at
  20. Reklamemarke Josef Dorn, Münchner Mechanische Fassfabrik - Historischer Schäfflertanz

    Reklamemarke Josef Dorn, Münchner Mechanische Fassfabrik - Historischer Schäfflertanz

    Reklamemarke Josef Dorn, Münchner Mechanische Fassfabrik - Historischer Schäfflertanz. "Münchener Historischer Schäfflertanz Jos. Dorn, Münchener Mech. Faßfabrik Königl. Bayer. und Herzogl. Bayer. Hoflieferant" Druck (Angabe auf der Rückseite): Reichhold & Lang, Lith. Kunstanstalt, G. m. b. H...
Zurück
Oben