• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

archäologie

  1. Maria Saal, Lapidarium: Grabrelief mit Kantharos Lebensbaummotiv

    Maria Saal, Lapidarium: Grabrelief mit Kantharos Lebensbaummotiv

    Im Lapidarium an der Südmauer der Marienkirche von Maria Saal ein Grabrelief mit Kantharos Lebensbaummotiv. An der südlichen Außenseite und im Vorraum des Südportals der Propstei- und Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt ist ein Lapidarium von über 30 Relief- und Grabsteinen eingemauert. Das...
  2. Maria Saal, Lapidarium: Grabrelief Dienerin und Diener

    Maria Saal, Lapidarium: Grabrelief Dienerin und Diener

    Im Lapidarium an der Südmauer der Marienkirche von Maria Saal ein Grabrelief "Dienerin und Diener" aus Virunum. An der südlichen Außenseite und im Vorraum des Südportals der Propstei- und Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt ist ein Lapidarium von über 30 Relief- und Grabsteinen eingemauert. Das...
  3. Maria Saal,  Lapidarium: Bauinschrift und Schreiberrelief

    Maria Saal, Lapidarium: Bauinschrift und Schreiberrelief

    Im Lapidarium an der Südmauer der Marienkirche von Maria Saal eine Platte einer Bauinschrift und ein Schreiberrelief aus Virunum. An der südlichen Außenseite und im Vorraum des Südportals der Propstei- und Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt ist ein Lapidarium von über 30 Relief- und Grabsteinen...
  4. Virunum: Grabrelief Romulus und Remus

    Virunum: Grabrelief Romulus und Remus

    Das Grabrelief "Romulus und Remus" aus Virunum, heute an der Südmauer der Marienkirche von Maria Saal. Romulus und Remus waren nach der römischen Mythologie die Gründer der Stadt Rom im Jahre 753 v. Chr. Sie waren nach der Sage die Kinder des Kriegsgottes Mars und der Priesterin Rhea Silvia. An...
  5. Virunum: Grabrelief Achill schleift den toten Hektor

    Virunum: Grabrelief Achill schleift den toten Hektor

    Das Grabrelief "Achill schleift den toten Hektor" aus Virunum, heute an der Südmauer der Marienkirche von Maria Saal. An der südlichen Außenseite und im Vorraum des Südportals der Propstei- und Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt ist ein Lapidarium von über 30 Relief- und Grabsteinen...
  6. Virunum: Grabrelief Fahrt einer Verstorbenen in die Unterwelt

    Virunum: Grabrelief Fahrt einer Verstorbenen in die Unterwelt

    Das Grabrelief "Fahrt einer Verstorbenen in die Unterwelt" aus Virunum, heute an der Südmauer der Marienkirche von Maria Saal. An der südlichen Außenseite und im Vorraum des Südportals der Propstei- und Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt ist ein Lapidarium von über 30 Relief- und Grabsteinen...
  7. Salzburg Ausgrabungen 1950er - 1960er Jahre

    Salzburg Ausgrabungen 1950er - 1960er Jahre

    Archäologische Ausgrabungen in der Stadt Salzburg vor dem Dom in den 1950er und 1960er Jahren zeigen eine römische Gebäudeanlage und die Fundamente des romanischen Doms. Aufnahme: Dia 1950er oder Anfang 1960er Jahre (Verkehrszeichen, Auto) © Bildarchiv SAGEN.at
  8. Der Menhir von Latsch - Rückseite

    Der Menhir von Latsch - Rückseite

    Der Menhir von Latsch ist höchst beeindruckend in einer Ausstellung in der Kirche St. Nikolaus zu sehen. Hier die Rückseite oder zweite Seite. Der Menhir von Latsch ist hier ausführlich beschrieben: https://www.sagen.info/forum/media/der-menhir-von-latsch.68709/ © Wolfgang Morscher, 22. August...
  9. Der Menhir von Latsch

    Der Menhir von Latsch

    Der Menhir von Latsch ist höchst beeindruckend in einer Ausstellung in der Kirche St. Nikolaus zu sehen. Der Menhir von Latsch stammt aus 4. bis frühen 3. Jahrtausend v. Chr. Der Menhir wurde im Jahr 1992 bei der Restaurierung der Kirche Unserer Lieben Frau auf dem Bichl in einem gotischen...
  10. Innsbruck Ferrariwiese

    Innsbruck Ferrariwiese

    ein Blick von der Bergisel Sprungschanze zeigt die Aufschüttung der Ferrariwiese mit dem Aushub des BrennerBasisTunnel Schuttmaterials. Kleine Notgrabungen werden noch an bisher nichtbeachteten Kampfplätzen der Kriegsjahre 1809/10
  11. Am Pfahlbauweg

    Am Pfahlbauweg

    Am Pfahlbauweg in Gmunden, Oberösterreich. Der Name erinnert an praehistorische Pfahlbausiedlungen, deren Reste hier in der Nähe gefunden wurden.
  12. veldidena 5 gräberfeld mit doppelwandbau  konzertkurve 1955

    veldidena 5 gräberfeld mit doppelwandbau konzertkurve 1955

    ad veldidena - privataufnahmen aus 1955 (flohmarktfund) Bei Notgrabungen aufgrund der geplanten Arlbergbahn in den Jahren 1953 - traten unter der Leitung von L. Franz, A. Wotschitzky, O. Menghin und A. Lucas im Gebiet Brennerbahn –Frauenanger –Neurauthgasse und schließlich im...
  13. veldidena 4 kastell frauenanger 1955

    veldidena 4 kastell frauenanger 1955

    ad veldidena - privataufnahmen aus 1955 (flohmarktfund) Bei Notgrabungen aufgrund der geplanten Arlbergbahn in den Jahren 1953 - traten unter der Leitung von L. Franz, A. Wotschitzky, O. Menghin und A. Lucas im Gebiet Brennerbahn –Frauenanger –Neurauthgasse und schließlich im...
  14. veldidena 3 kastell frauenanger 1955

    veldidena 3 kastell frauenanger 1955

    ad veldidena - privataufnahmen aus 1955 (flohmarktfund) Bei Notgrabungen aufgrund der geplanten Arlbergbahn in den Jahren 1953 - traten unter der Leitung von L. Franz, A. Wotschitzky, O. Menghin und A. Lucas im Gebiet Brennerbahn –Frauenanger –Neurauthgasse und schließlich im...
  15. veldidena 2 kastell frauenanger 1955

    veldidena 2 kastell frauenanger 1955

    ad veldidena - privataufnahmen aus 1955 (flohmarktfund) Bei Notgrabungen aufgrund der geplanten Arlbergbahn in den Jahren 1953 - traten unter der Leitung von L. Franz, A. Wotschitzky, O. Menghin und A. Lucas im Gebiet Brennerbahn –Frauenanger –Neurauthgasse und schließlich im...
  16. veldidena 1 kastell frauenanger 1955

    veldidena 1 kastell frauenanger 1955

    ad veldidena - privataufnahmen aus 1955 (flohmarktfund) Bei Notgrabungen aufgrund der geplanten Arlbergbahn in den Jahren 1953 - traten unter der Leitung von L. Franz, A. Wotschitzky, O. Menghin und A. Lucas im Gebiet Brennerbahn –Frauenanger –Neurauthgasse und schließlich im...
  17. Schädel -  Ausgrabung auf der Sonnenburg

    Schädel - Ausgrabung auf der Sonnenburg

    bei einer Ausgrabung auf der Sonnenburg Südtirol wurde dieser Schädel vorsichtig aus der Tiefe geborgen................
  18. Fließ

    Fließ

    Fensterdetail des ehemalige Widums in Fließ, Tirol, welcher heute das archäologischen Museum beherbergt; In dem die Funde vom bronzezeitlich- eisenzeitlichen Brandopferplatz und römischen Kultplatz am Piller Sattel und der hallstattzeitliche Bronzehort von Fließ ausgestellt sind. Urkundlich...
  19. Fließ

    Fließ

    Der ehemalige Widum in Fließ, Tirol beherbergt heute das archäologischen Museum; In dem die Funde vom bronzezeitlich- eisenzeitlichen Brandopferplatz und römischen Kultplatz am Piller Sattel und der hallstattzeitliche Bronzehort von Fließ ausgestellt sind. Urkundlich erstmalig erwähnt im Jahr...
Zurück
Oben