• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

ansichtskarte

  1. Blick auf Klausen (Südtirol) um 1912

    Blick auf Klausen (Südtirol) um 1912

    Blick auf die Stadt Klausen (Südtirol) um 1912. Der Stadtkern wird vom Säbener Berg überragt, mit der Burg Branzoll und dem Kloster Säben. Ansichtskarte um 1912. Handschriftlich auf der Rückseite "3. Juni 1914. 8 Uhr morgen. Herrlicher Tag!" Aufnahme: Joh. Amonn, Bozen, Nr. M 14419...
  2. Igls, Grand Hotel Iglerhof

    Igls, Grand Hotel Iglerhof

    Das Grand Hotel Iglerhof in Igls. Bemerkenswerter Stempel auf der Rückseite "Station Igls", vermutlich vom Bahnhof Igls der Innsbrucker Mittelgebirgsbahn, heute gelegentlich auch "Waldbahn" bezeichnet. Handschriftlich auf der Rückseite "10. Juli 1907". Im Vordergrund sieht man die "Villa...
  3. Wiener Typen - Blumenmädel

    Wiener Typen - Blumenmädel

    Wiener Typen - Blumenmädel "Als "Wiener Typen“ bezeichnete man populäre Bildserien mit stereotypen Darstellungen von Straßenhändlern und anderen als stadttypisch geltenden Figuren: Lavendelfrauen und Wäschermädel, "freche" Schusterbuben und jüdische Hausierer, arme Musikanten und stolze Fiaker...
  4. Wiener Typen - "Schöne Rosen kaufen's"

    Wiener Typen - "Schöne Rosen kaufen's"

    Wiener Typen - "Schöne Rosen kaufen's" "Als "Wiener Typen“ bezeichnete man populäre Bildserien mit stereotypen Darstellungen von Straßenhändlern und anderen als stadttypisch geltenden Figuren: Lavendelfrauen und Wäschermädel, "freche" Schusterbuben und jüdische Hausierer, arme Musikanten und...
  5. Wiener Typen - Blumenmädchen "An schön' Holler, Gnä' Frau?"

    Wiener Typen - Blumenmädchen "An schön' Holler, Gnä' Frau?"

    Wiener Typen - Blumenmädchen "An schön' Holler, Gnä' Frau?" "Als "Wiener Typen“ bezeichnete man populäre Bildserien mit stereotypen Darstellungen von Straßenhändlern und anderen als stadttypisch geltenden Figuren: Lavendelfrauen und Wäschermädel, "freche" Schusterbuben und jüdische Hausierer...
  6. Künstlerkarte Wiener Kunst, Weihnachten

    Künstlerkarte Wiener Kunst, Weihnachten

    Künstlerkarte Wiener Kunst, Weihnachten Künstlerkarte C. Müller pinx B. K. W. I. Nr. 1905 (Brüder Kohn) https://www.sagen.info/forum/threads/historische-fotografen-wien-fotoatelier-und-landschaftsfotografie.4684/ Übersicht zu Fotogeschichte in Wien auf SAGEN.at. © Bildarchiv SAGEN.at
  7. Künstlerkarte Wiener Kunst, Sonniges Heim

    Künstlerkarte Wiener Kunst, Sonniges Heim

    Künstlerkarte Wiener Kunst, Sonniges Heim Künstlerkarte W. Legler gem. B. K. W. I. Nr. 1615 (Brüder Kohn) https://www.sagen.info/forum/threads/historische-fotografen-wien-fotoatelier-und-landschaftsfotografie.4684/ Übersicht zu Fotogeschichte in Wien auf SAGEN.at. © Bildarchiv SAGEN.at
  8. Künstlerkarte Wiener Kunst, Bauernküche

    Künstlerkarte Wiener Kunst, Bauernküche

    Künstlerkarte Wiener Kunst, Bauernküche Künstlerkarte Rudolf Konopa pinx. B. K. W. I. Nr. 1745 (Brüder Kohn) https://www.sagen.info/forum/threads/historische-fotografen-wien-fotoatelier-und-landschaftsfotografie.4684/ Übersicht zu Fotogeschichte in Wien auf SAGEN.at. © Bildarchiv SAGEN.at
  9. Künstlerkarte Wiener Kunst, Weinkeller

    Künstlerkarte Wiener Kunst, Weinkeller

    Künstlerkarte Wiener Kunst, Weinkeller Künstlerkarte nicht näher bezeichnet B. K. W. I. Nr. 995/6 (Brüder Kohn) https://www.sagen.info/forum/threads/historische-fotografen-wien-fotoatelier-und-landschaftsfotografie.4684/ Übersicht zu Fotogeschichte in Wien auf SAGEN.at. © Bildarchiv SAGEN.at
  10. Künstlerkarte Wiener Kunst, Gartentreppe

    Künstlerkarte Wiener Kunst, Gartentreppe

    Künstlerkarte Wiener Kunst, Gartentreppe Künstlerkarte nicht näher bezeichnet B. K. W. I. Nr. 2175 (Brüder Kohn) https://www.sagen.info/forum/threads/historische-fotografen-wien-fotoatelier-und-landschaftsfotografie.4684/ Übersicht zu Fotogeschichte in Wien auf SAGEN.at. © Bildarchiv SAGEN.at
  11. Künstlerkarte Wiener Kunst, Rosenhain

    Künstlerkarte Wiener Kunst, Rosenhain

    Künstlerkarte Wiener Kunst, Rosenhain Künstlerkarte Hugo Darnaut pinx. B. K. W. I. Nr. 1299 (Brüder Kohn) https://www.sagen.info/forum/threads/historische-fotografen-wien-fotoatelier-und-landschaftsfotografie.4684/ Übersicht zu Fotogeschichte in Wien auf SAGEN.at. © Bildarchiv SAGEN.at
  12. Wiener Typen - D' alte Agnes vom Bründl in Sievering

    Wiener Typen - D' alte Agnes vom Bründl in Sievering

    Wiener Typen - D' alte Agnes vom Bründl in Sievering Hintergrundinformationen zum Agnesbründl: https://www.sagen.at/doku/quellen/quellen_wien/agnesbruendl.html "Als "Wiener Typen“ bezeichnete man populäre Bildserien mit stereotypen Darstellungen von Straßenhändlern und anderen als stadttypisch...
  13. Wiener Typen - Der Bretzelmann

    Wiener Typen - Der Bretzelmann

    Wiener Typen - Der Bretzelmann dargestellt vermutlich im Prater. "Als "Wiener Typen“ bezeichnete man populäre Bildserien mit stereotypen Darstellungen von Straßenhändlern und anderen als stadttypisch geltenden Figuren: Lavendelfrauen und Wäschermädel, "freche" Schusterbuben und jüdische...
  14. Wiener Typen - Pülcher

    Wiener Typen - Pülcher

    Wiener Typen - Pülcher "Als "Wiener Typen“ bezeichnete man populäre Bildserien mit stereotypen Darstellungen von Straßenhändlern und anderen als stadttypisch geltenden Figuren: Lavendelfrauen und Wäschermädel, "freche" Schusterbuben und jüdische Hausierer, arme Musikanten und stolze Fiaker. Als...
  15. Wiener Typen - A harbe Godl

    Wiener Typen - A harbe Godl

    Wiener Typen - A harbe Godl Bemerkenswert ist die überdruckte Bezeichnung "Flitscherl" im rechten Eck oben. "Flitscherl" bezeichnet eine Schlampe oder Flittchen, eine sexuell leichtfertige Frau. "A harbe Godl" - scharfzüngige Frau? - bessere Erklärungen erbeten! "Als "Wiener Typen“ bezeichnete...
  16. Wiener Typen - Dienstmann

    Wiener Typen - Dienstmann

    Wiener Typen - Dienstmann "Als "Wiener Typen“ bezeichnete man populäre Bildserien mit stereotypen Darstellungen von Straßenhändlern und anderen als stadttypisch geltenden Figuren: Lavendelfrauen und Wäschermädel, "freche" Schusterbuben und jüdische Hausierer, arme Musikanten und stolze Fiaker...
  17. Wiener Typen - Wasserer

    Wiener Typen - Wasserer

    Wiener Typen - Wasserer Die Definition des historischen Berufes des "Wasserers" ist nicht eindeutig - Hinweise erbeten! Der Wasserer war einerseits der Kutschenwäscher, der auch die Pferde mit Wasser versorgen zu hatte. Der Wasserer war auch der Wasserträger, der mit Tanks auf dem Pferdewagen...
  18. Wiener Typen - Fiaker

    Wiener Typen - Fiaker

    Wiener Typen - Fiaker "Als "Wiener Typen“ bezeichnete man populäre Bildserien mit stereotypen Darstellungen von Straßenhändlern und anderen als stadttypisch geltenden Figuren: Lavendelfrauen und Wäschermädel, "freche" Schusterbuben und jüdische Hausierer, arme Musikanten und stolze Fiaker. Als...
  19. Wiener Typen - Ziag o, sonst raib' i dir a vakehrte!

    Wiener Typen - Ziag o, sonst raib' i dir a vakehrte!

    Wiener Typen - Ziag o, sonst raib' i dir a vakehrte! "Als "Wiener Typen“ bezeichnete man populäre Bildserien mit stereotypen Darstellungen von Straßenhändlern und anderen als stadttypisch geltenden Figuren: Lavendelfrauen und Wäschermädel, "freche" Schusterbuben und jüdische Hausierer, arme...
  20. Wiener Typen - Nur nöt zu meiner Alten!

    Wiener Typen - Nur nöt zu meiner Alten!

    Wiener Typen - Nur nöt zu meiner Alten! "Als "Wiener Typen“ bezeichnete man populäre Bildserien mit stereotypen Darstellungen von Straßenhändlern und anderen als stadttypisch geltenden Figuren: Lavendelfrauen und Wäschermädel, "freche" Schusterbuben und jüdische Hausierer, arme Musikanten und...
Zurück
Oben