Die ersten Planungen für das Kraftwerk Ybbs-Persenbeug gab es Anfang der 1920er. Neben der Energieproduktion sollte damit auch für die Schifffahrt der Wasserspiegel bei den Felsschwellen im Strudengau und beim Aschacher Kachlet angehoben werden. Ein Vorprojekt plante 1924 der Schweizer Zivilingenieur Oskar Höhn. Auf dem basierend erhielt das „Syndikat für das Donaukraftwerk Ybbs-Persenbeug“ ein Konzession für 90 Jahre durch das Österreichische Landwirtschaftsministerium. Die wasserrechtliche Bewilligung folgte 1936 für die Sydndikatsmitglieder Österreichische Creditanstalt, Wiener Bankverein und Oskar Höhn. Nach dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich übernahm die Rhein-Main-Donau AG das Projekt mit dem Ziel bis 1943 das Kraftwerk in Betrieb zu nehmen. 1938 begannen die vorbereitenden Bauarbeiten. Im August 1939 waren die ersten Spundwände gerammt, als die Bauarbeiten eingestellt wurden. Es folgte auf Intervention von Arno Fischer der Beschluss, das Kraftwerk umzuplanen, um statt eines konventionellen Kraftwerkes mit Kaplanturbinen ein Unterwasserkraftwerk der Bauweise Arno Fischer, bei einer Erhöhung des Stauzieles um 1,5 Meter, zu errichten. Im Jahre 1943 wurden die Bauarbeiten im Fluss wieder aufgenommen und Ende 1943 erneut eingestellt.
Den endgültigen Bau begannen nach 55 Projektvarianten und der endgültigen Umplanung auf Kalpanturbinen die Österreichische Donaukraftwerke AG, im Jahre 1954, wobei aus dem Architektenwettbewerb Karl Hauschka als Sieger hervorging. Zuvor musste noch im Sommer 1953 die Freigabe der beschlagnahmten, deutschen Baustelleneinrichtung durch die sowjetische Besatzungsmacht vereinbart werden. Die Stauanlage wurde im Strombett in Nassbauweise errichtet. Nach fünfjähriger Bauzeit wurde 1959 das erste Wasserkraftwerk der Österreichischen Donaukraftwerke eröffnet und als Symbol des österreichischen Wiederaufbaus in den Nachkriegsjahren und der Zweiten Republik gefeiert.
Die 460 m lange Staumauer staut die Donau bei Stromkilometer 2.060,42 auf eine Länge von rund 34 km bis zu einer Höhe von 10,9 m auf. Der Inhalt des Stauraumes beträgt ca. 74 Mio. m³, das Stauziel liegt auf einer Seehöhe von 226,2 m.
Am linken, nördlichen Ende der Staumauer liegen die beiden Schiffsschleusen mit jeweils einer nutzbaren Länge von 230 m und einer nutzbaren Breite von 24 m.
Quelle: wikipedia