• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.
B

Schuhe am Donauufer

Die Schuhpaare stehen am Ostufer, auf der Pester Seite der Donau, am Ende der Széchenyistraße etwa 300 Meter südlich des Parlamentsgebäudes, nahe der Akademie der Wissenschaften direkt am Wasser. Auf einer Länge von 40 Metern wurden sechzig Paar Schuhe aus Metall auf dem Boden angebracht. Sie sollen dem Gedenken an die Massenerschießungen von ungarischen Juden am Donauufer während der faschistischen Pfeilkreuzler-Diktatur 1944/45 erinnern. Der ungarische Historiker Krisztián Ungváry spricht von 2.600 bis 3.600 Opfern, die auf diese Weise ermordet worden sind.[1] Die Schuhe stehen oder liegen „wie zufällig“ übrig geblieben. Das Holocaustmahnmal wurde 2005 so gestaltet, dass es auf den ersten Blick nicht verrät, welches Geschehen dahintersteckt. Stellvertretend für die Opfer sei der Begründer der modernen ungarischen Pharmaindustrie Gedeon Richter genannt, der am 30. Dezember 1944 dort ermordet wurde. Die Inschrift auf den Gedenktafeln in den Sprachen Ungarisch, Englisch und Hebräisch lautet: „Im Gedenken an die Opfer, die 1944/45 von bewaffneten Pfeilkreuzlern in die Donau geschossen wurden“.
https://de.wikipedia.org/wiki/Schuhe_am_Donauufer

Medieninformationen

Kategorie
Denkmäler und Gedenkorte
Hinzugefügt von
Barbara Albert
Datum
Aufrufe
28
Anzahl Kommentare
1
Bewertung
0,00 Stern(e) 0 Bewertung(en)

Bild-Metadaten

Gerät
samsung SM-S908B
Blende
ƒ/1.8
Brennweite
6,4 mm
Belichtungszeit
1/918 Sekunde(n)
ISO
50
Dateiname
1000111965.jpg
Dateigröße
747,9 KB
Aufnahmedatum
Do, 20 Februar 2025 4:02 PM
Abmessungen
2000px x 1126px

Teilen

Zurück
Oben