• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.
K

Antonius Eremit in der Pfarrkirche von Pürgg

  • Medienersteller klarad
  • Datum
Antonius von Ägypten, auch Antonius der Große genannt, zählt zu den berühmtesten Einsiedlern der christlichen Geschichte. Um 250 geboren lebte Antonius zunächst als Sohn wohlhabender Eltern bei Heraclea in Mittelägypten. Als er 20 Jahre alt ist, sterben seine Eltern.

Von da an beginnt Antonius dem Evangelium folgend ein aszetisches Leben: Seine Schwester, für die er sorgen muss, schickt er in ein Heim und verschenkt das elterliche Erbe. Zuerst zieht er sich in der Nähe seines Heimatdorfes in die Einsamkeit zurück, später in eine Felsengrabkammer am Rande der Lybischen Wüste, wo er der Legende nach vielen dämonischen Versuchungen ausgesetzt war.

Schließlich lebt er etwa 20 Jahre in einem unbewohnten Gebirge jenseits des Nils. Um 311 geht er nach Alexandria, um dort unter Lebensgefahr Gefangene des grausamen Christenverfolgers Maximinus Daja zu unterstützen. Danach zieht er sich endgültig in die Wüste zurück.
Die Verehrung des heiligen Antonius breitet sich seit dem 5. Jahrhundert im Abendland aus und verstärkte sich seit der Übertragung der Reliquien nach Frankreich weiter. Die Hoch-Zeit der Antonius-Verehrung ist die Zeit zwischen dem 14. und 18. Jahrhundert.

Besonders der Antoniusorden trug zur Verbreitung des Kults bei. Dieser Orden war 1095 von einem französischen Adligen gegründet worden, dessen Sohn durch die Reliquien des Antonius geheilt worden war. 1382 wurde der sogenannte Antonius-Ritter-Orden gegründet. Die besondere Nähe der Ritter zu Antonius erklärt sich aus dessen adliger Herkunft, sowie den Berichten von Antonius` Kampf mit den dämonischen Mächten.

Weil er mit dämonischen Tiergestalten gekämpft haben soll, entwickelte sich die Idee des "Antonius-Schweins": Die Brüder des Antoniusordens dürfen für die Armenpflege ihre Schweine frei weiden lassen, als Kennzeichen tragen sie ein Glöckchen.
Es gibt keine Kommentare zum Anzeigen

Medieninformationen

Kategorie
Skulpturen, Bildhauerei
Hinzugefügt von
klarad
Datum
Aufrufe
6.966
Anzahl Kommentare
0
Bewertung
5,00 Stern(e) 1 Bewertung(en)
Zurück
Oben